Straßenblockaden geplant

Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ kündigen Protestwelle im Herbst an

Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ machten zuletzt häufig Schlagzeilen. Nun kündigt die Aktion eine neue Protestwelle für den Herbst an.

Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ machten zuletzt häufig Schlagzeilen. Nun kündigt die Aktion eine neue Protestwelle für den Herbst an.

Berlin. Die Klimaaktivisten der „Letzten Generation“ planen eine neue Protestwelle in diesem Herbst. „Wir werden Anfang Oktober wieder in die nächste Aktionsphase starten und wieder diese Blockadeaktionen machen“, kündigte die Aktivistin Lina Eichler im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur an. „Wir mobilisieren darauf hin, bis wir die kritische Masse erreichen, diese Tausenden von Menschen.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Gruppe war nach einem Klima-Hungerstreik in Berlin vor genau einem Jahr entstanden und organisiert seit Monaten unter anderem Autobahnblockaden. Aktivisten kleben sich dabei auf der Fahrbahn fest, was lange Staus und Ärger bei Autofahrern ausgelöst hat. Zudem wurden an Öl- und Gasleitungen Ventile zugedreht. Zuletzt klebten sich Protestierende auch an Kunstwerke in Museen. Am Wochenende störten sie das Topspiel der Fußball-Bundesliga. Ziel der Aktionen ist einen sofortige Abkehr von Öl, Kohle und Gas, bei deren Verbrennung viel klimaschädliches Kohlendioxid frei wird.

Protestaktionen auf Straßen, in Museen und nun auch im Sport. Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" wollen ihre Aktionen im Herbst weiter ausweiten.

Protestaktionen auf Straßen, in Museen und nun auch im Sport. Die Klimaaktivisten der "Letzten Generation" wollen ihre Aktionen im Herbst weiter ausweiten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Finanzielle Unterstützung bekommt die Gruppe vom Climate Emergency Fund in Kalifornien. Der Fonds tätige „strategische Investitionen in neue Organisationen wie die Letzte Generation, die das tägliche Leben stören wollen, um massiven Druck auf Regierungen aufzubauen“, erklärte Stiftungschefin Margaret Klein Salamon auf Anfrage. Wie viel Geld die Gruppe bekommt, blieb offen. Insgesamt seien vergangenes Jahr fast drei Millionen Dollar an 33 Organisationen geflossen. Geld für die Stiftung spendete unter anderen Aileen Getty, Enkelin des Ölmagnaten J. Paul Getty.

Baerbock mahnt: Brauchen „dringend, dringend“ Klima-Anstrengungen
BERLIN, GERMANY - JULY 19: German Foreign Minister Annalena Baerbock speaks next to Egyptian Foreign Minister Sameh Shoukry (not in the picture) during the closing press conference of a Petersberg Climate Dialogue meeting at the Foreign Ministry on July 19, 2022 in Berlin, Germany. On 18 and 19 July 2022 the Petersberg Climate Dialogue takes place in Berlin at the invitation of Egypt and Germany. (Photo by Clemens Bilan - Pool/Getty Images)

Außenministerin Annalena Baerbock hat auf dem Petersberger Klimadialog alle Partnerstaaten zu verstärkten Anstrengungen gegen die Klimakrise aufgerufen.

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken