„Im Nachhinein nicht verteufeln“

Thierse hält Russland-Politik der Vergangenheit für „Erfolgsgeschichte“

Wolfgang Thierse (SPD)

Wolfgang Thierse (SPD)

Berlin. Ex-Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) hat die deutsche Russland-Politik der vergangenen Jahrzehnte verteidigt. Die Entspannungspolitik sei quer durch die demokratischen Parteien betrieben und von der Bevölkerung unterstützt worden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen News und Entwicklungen im Liveblog. +++

Da sagte Thierse der „Berliner Zeitung“ (Dienstag). Er halte sie „gegen alle aktuellen Verteufelungen für eine Erfolgsgeschichte“: „Es waren ja nicht Panzer und Bomben, die zum Zusammenbruch des Sowjetimperiums geführt haben, sondern die Soft Power des Westens“, sagte der 78-Jährige.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine zu starke, einseitige Verflechtung mit Russland etwa im Energiesektor könne man kritisieren, so Thierse weiter: „Sie ist das Ergebnis der Politik der vergangen 20 Jahre.“ Aber auch die westeuropäische Einigung nach 1945 habe mit wirtschaftlichen Verflechtungen begonnen. „Mit der Montanunion. Wechselseitige Abhängigkeiten schaffen, um einen politischen Einigungsprozess in Gang zu setzen zwischen ehemaligen Kriegsgegnern, das war ein Erfolg.“

Diese Erfahrung zu übertragen auf das Verhältnis zu Russland sei „doch keine ganz dumme Idee gewesen. Das sollte man im Nachhinein auch nicht verteufeln“, sagte Thierse.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken