Twitter-Sperre für Identitäre: Ein überfälliger Schritt

Fahnen der Identitären bei einer Demonstration in Berlin im Jahr 2019.

Fahnen der Identitären bei einer Demonstration in Berlin im Jahr 2019.

Berlin. Die sozialen Netzwerke tragen ihren positiven Namen in vielen Fällen zu Unrecht. Kübelweise finden sich dort Äußerungen, die den Namen “sozial” nicht im entferntesten verdient haben. Nicht einfach nur Kritik oder Spott werden verbreitet, sondern üble Beschimpfungen, Verunglimpfungen, Gewaltphantasien und Drohungen, gern versteckt hinter Phantasienamen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Netzwerke reagieren darauf oft mit aufreizender Langsamkeit.

Twitter hat nun die Konten der rechtsextremen Gruppierung der Identitären gesperrt, zumindest die, die ihr deutlich zuzuordnen sind. Es ist ein überfälliger Schritt. Instagram und Facebook sind ihn schon länger gegangen.

Rechtsextremismus ist eine Gefahr für Menschen und Demokratie

Gegen politische Auseinandersetzungen ist nichts zu sagen. Aber wer Hass verbreitet und sich für Ausgrenzung begeistert, wer die Achtung von Menschenwürde für hohles Geschwafel hält, wer die Menschen in Klassen einteilt und damit Gewaltbereitschaft fördert, kann sich nicht auf Meinungsfreiheit berufen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gewaltaufrufe und Verachtung sind keine Meinung.

Rechtsextremismus ist keine harmlose Freizeitbeschäftigung, sondern eine Gefahr für Menschen und Demokratie.

Die Zahl der rechtsextremen Anschläge hat zugenommen. Die Radikalisierung findet auch im Netz statt.

Twitter und Co. dürfen Hasstiraden keine Plattform bieten

Eine Twittersperre wird nicht verhindern, dass die Gruppen sich austauschen und sammeln können. Es gibt andere Plattformen im Netz, in denen sie vor allem unter ihresgleichen wüten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aber wenn auf den populären Plätzen kein verbaler Müll mehr ausgeschüttet werden kann, macht es die Verbreitung der dahinterstehenden Ideologien zumindest etwas schwerer.

Und es setzt auch ein Zeichen: Es gibt Regeln für ein Zusammenleben. Respekt und Achtung voreinander stehen dabei an vorderster Stelle.

Umgekehrt gilt: Wer Hasstiraden und subtileres Giftträufeln duldet, bereitet ihnen einen Boden. Das gilt für die Netzwerke im Internet wie anderswo.

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken