Twitter-Verwirrung um die SPD: Nur Esken trifft Melynk
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NOH3T45J7JF6BNOS2SCD424TAA.jpg)
Saskia Esken, Co-Parteichefin der SPD
© Quelle: IMAGO/photothek
Berlin. Nach erneut scharfer Kritik des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk an der Russland-Politik der Sozialdemokraten will sich die SPD-Vorsitzende Saskia Esken an diesem Mittwoch mit dem Diplomaten treffen. „Gerade in Zeiten, in denen uns die Herzen schwer sind und die Debatten manchmal hitzig, ist es umso wertvoller, das offene und vertrauensvolle Gespräch zu pflegen“, schrieb sie am Dienstag auf Twitter.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Melnyk machte deutlich, dass er sich von dem Gespräch grünes Licht für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine erhoffe. Außerdem erwarte er einen Lieferstopp für russisches Gas und Öl, schrieb er auf Twitter.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Zur Frage der Lieferung schwerer Waffen gab es bisher widersprüchliche Signale aus der SPD, während Grüne und FDP dafür sind. Einem generellen Energie-Embargo hat die gesamte Bundesregierung aus SPD, Grünen und FDP eine Absage erteilt.
Esken-Tweet sorgte zunächst für Verwirrung – Klingbeil bei nächstem Treffen nicht dabei
Bereits am 6. April hatte es ein Gespräch zwischen Melnyk und den beiden SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil gegeben, wie der Botschafter der Deutschen Presse-Agentur sagte. Von diesem Treffen stamme auch das Foto zu Eskens Tweet vom Dienstag.
Dieser Tweet samt Foto hatte Verwirrung ausgelöst, weil er den Eindruck erweckte, es habe bereits nach dem Osterwochenende ein weiteres Treffen der Parteispitze mit Melnyk gegeben. Auch die Deutsche Presse-Agentur hatte dies zunächst fälschlicherweise gemeldet und sich später korrigiert.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Spotify Ltd., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Aus der SPD hieß es, die Parteispitze sei seit Wochen im engen Austausch mit dem ukrainischen Botschafter und anderen Vertreterinnen und Vertretern der Ukraine. „Über den ständigen Austausch hinaus hat ein persönliches Treffen mit dem ukrainischen Botschafter vor ein paar Tagen stattgefunden, weitere Treffen stehen zeitnah an.“ An dem Treffen am Mittwoch nehme aber nur Esken teil. Darauf hätten sich der Botschafter und die beiden Parteivorsitzenden verständigt, hieß es aus Parteikreisen.
Ex-Parteichef Gabriel wirft Melnyk „Verschwörungstheorien“ vor
Melnyk hatte in den vergangenen Wochen immer wieder mit scharfen Worten den früheren Russland-Kurs der SPD verurteilt und mehr deutsche Waffenlieferungen an die Ukraine gefordert. Am Wochenende kam es zu einem harten Schlagabtausch, als der ehemalige Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) in einem Gastbeitrag für den „Spiegel“ „gezielte Angriffe“ auf Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kritisierte und Melnyk „Verschwörungstheorien“ vorwarf.
Melnyks Behauptung, Steinmeier habe in seiner aktiven Zeit als Politiker „seit Jahrzehnten ein Spinnennetz der Kontakte mit Russland geknüpft“, die bis in die heutige Regierung hineinwirkten, unterstelle, dass der frühere Kanzleramts- und Außenminister die Interessenvertretung Russlands in Deutschland mitorganisiert habe. „Das ist wahrheitswidrig und bösartig“, schrieb Gabriel.
Melnyk reagierte bei Twitter auf Gabriels Beitrag mit den Worten: „Bösartig ist vor allem Ihre und Ihrer SPD-Kumpane jahrelange Putin-freundliche Politik gewesen, die den barbarischen Vernichtungskrieg gegen den Staat, Nation, Kultur, gegen Frauen und Kinder erst herbeigeführt hat.“
RND/dpa