Umfrage: Klare Mehrheit sieht keine Gleichberechtigung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/C4TP464KPZD7LJXV5SI5JZEV6Y.jpg)
Am Dienstag, dem Equal Pay Day haben Menschen vor dem Brandenburger Tor in Berlin für eine gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit für Frauen und Männer demonstriert. Plakate des Deutschen Gewerkschaftsbund informierten, dass Frauen 18 Prozent weniger verdienen als Männer.
© Quelle: IMAGO/Christian Ender
Berlin. Fast drei Viertel der Frauen in Deutschland empfinden einer Umfrage zufolge keine Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Das geht aus einer am Mittwoch veröffentlichten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov hervor. Demnach glauben insgesamt 62 Prozent der Befragten nicht daran, „dass Männer und Frauen in Deutschland in der Gesellschaft aktuell die gleichen Rechte und den gleichen Status haben und in jeder Hinsicht gleich behandelt werden“.
Unter den Frauen lag der Anteil bei 73 Prozent, bei Männern hingegen bei 48 Prozent. Am Mittwoch ist Internationaler Frauentag. Besonders große Unterschiede nahmen die Befragten demnach am Arbeitsplatz wahr. Hier sahen 61 Prozent Frauen und Mädchen eher nicht oder überhaupt nicht gleichgestellt.
Drei von vier Frauen in Deutschland sehen keine Gleichberechtigung
Keine Gleichberechtigung von Frauen und Männern: Das empfinden fast drei Viertel der Frauen in Deutschland einer Umfrage zufolge.
© Quelle: dpa
Männer sehen Gleichstellung positiver
Männer bewerteten die Gleichstellung durchgängig deutlich besser als Frauen, erklärte das Meinungsforschungsinstitut. Von weiblichen Befragten erklärten 70 Prozent, dass Frauen am Arbeitsplatz derzeit nicht gleichgestellt seien. Mit 51 Prozent war hingegen nur die Hälfte der männlichen Befragten dieser Meinung.
Mehr als die Hälfte der Frauen (51 Prozent) und 42 Prozent der Männer sehen bei Erfahrungen mit Kriminalität keine gleichwertigen Verhältnisse. Auch bei politischen Entscheidungen nehmen viele Menschen eine Ungleichheit wahr: 37 Prozent der Befragten (43 Prozent der Frauen) gaben an, dass es in diesem Bereich keine Gleichstellung von Frauen und Mädchen gebe.
Am weitesten fortgeschritten sahen die Befragten die Gleichstellung von Frauen und Mädchen im Bereich Schule und Ausbildung. 67 Prozent der Deutschen (61 Prozent der Frauen) gaben an, dass Frauen und Mädchen aktuell in diesem Bereich gleichgestellt seien.
Für die Online-Umfrage zum Weltfrauentag wurden vom 8. bis 22. Februar insgesamt 2.170 Menschen in Deutschland befragt.
RND/dpa/epd/ab