Mehr als die Hälfte vermisst Führung

Umfrage zum Ampelkurs im Krieg in der Ukraine: Mehrheit unzufrieden mit Scholz und seiner Koalition

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), wartet auf den Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt. (SPD)

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), wartet auf den Beginn der Sitzung des Bundeskabinetts im Kanzleramt. (SPD)

Berlin. Die Mehrheit der Bürger ist einer Umfrage zufolge mit dem Agieren von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) im Konflikt um den russischen Krieg gegen die Ukraine unzufrieden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

45 Prozent äußerten sich in der Erhebung des Instituts YouGov für die Deutsche Presse-Agentur eher unzufrieden oder sogar sehr unzufrieden (25/20 Prozent). 37 Prozent sind in dem internationalen Konflikt demnach eher oder sehr zufrieden mit Scholz (28/9). 18 Prozent konnten oder wollten sein Agieren nicht bewerten. Lediglich unter den SPD-Sympathisanten ergab sich ein ganz anderes Bild: Sie zeigten sich zu 59 Prozent mit Scholz zufrieden und zu 34 Prozent unzufrieden.

Scholz zur Ukraine: „Es darf keinen Atomkrieg geben“

Bundeskanzler Olaf Scholz hat es als oberste Priorität seiner Ukraine-Politik bezeichnet, ein Übergreifen des Krieges auf die Nato zu vermeiden.

Dabei nimmt die Mehrheit in der Praxis nicht wahr, wofür sich der jetzige Kanzler einst selbst gerühmt hatte: nämlich führungsstark zu sein. Lediglich 25 Prozent bescheinigten ihm im Umgang mit der russischen Aggression Führungsstärke - 51 Prozent sagten: „Er agiert eher führungsschwach“ (Weiß nicht/keine Angabe: 24).

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gut die Hälfte der Befragten unzufrieden mit dem Agieren der Ampel im Krieg in der Ukraine

Noch schlechter wird seine Kommunikation bewertet: 56 Prozent befanden, dass er seine Politik nicht ausreichend erklärt, 22 Prozent sahen das anders (Weiß nicht/keine Angabe: 22). Selbst die Wähler der Ampel-Koalition bewerten Scholz hinsichtlich Führungsstärke und Kommunikation ähnlich, wenngleich die Werte bei ihnen nicht ganz so weit auseinanderklaffen wie im Bevölkerungsdurchschnitt.

+++ Lesen Sie alle aktuellen Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine in unserem Liveblog +++

Noch etwas schlechter als der Kanzler schneidet die Koalition von SPD, Grünen und FDP insgesamt ab. 50 Prozent der Befragten zeigten sich mit ihrem Agieren im Zusammenhang mit dem russischen Ukraine-Krieg eher oder sehr unzufrieden (30/20 Prozent), 30 Prozent eher oder sehr zufrieden (26/4; Weiß nicht/keine Angabe: 20). In dieser Frage sind neben den SPD-Wählern aber auch die der Grünen mehrheitlich gegenteiliger Auffassung, während die Bewertungen der FDP-Sympathisanten in etwa dem allgemeinen Durchschnitt entsprechen.

Allerdings wurden die Daten vom Montag bis Mittwoch erhoben. Das war, bevor sich die Ampel-Koalition und die oppositionelle Union auf einen gemeinsamen Bundestagsantrag zur Lieferung schwerer Waffen einigten, und zumindest teilweise, bevor die Regierung am Dienstag die Lieferung von Gepard-Panzern ankündigte. Beide Ereignisse könnten Einfluss auf die Wahrnehmung und Bewertung von Kanzler und Koalition gehabt haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken