Union fordert rasche EU-Beitrittsperspektive für Ukraine, Moldau und Georgien
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YF7EQMPVU5DLHIOP5WVFH2VZX4.jpeg)
Der Abgeordnete Gunther Krichbaum (CDU/CSU) im Februar diesem Jahres bei einer Sitzung des Bundestags.
© Quelle: Jörg Carstensen/dpa
Berlin. Die Unionsfraktion im Bundestag will eine unverzügliche EU-Beitrittsperspektive für die Ukraine, Moldau und Georgien. Die Bundesregierung solle sich dafür einsetzen, dass diesen drei Ländern schon beim Europäischen Rat am 23./24. Juni der Status von EU-Beitrittskandidaten zugesprochen werde, heißt es in einem Antrag, der der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt.
+++ Lesen Sie alle aktuellen News und Entwicklungen zum Krieg in der Ukraine in unserem Liveblog +++
„Es liegt in unserem Interesse, der Ukraine, Moldau und auch Georgien einen Weg in die Europäische Union zu eröffnen“, sagte Gunther Krichbaum, der europapolitische Sprecher der Fraktion, der dpa.
Die Union will die Bundesregierung auch dazu auffordern, sich im Rahmen des Beitrittsprozesses dafür einzusetzen, dass unterhalb der Vollmitgliedschaft neue Möglichkeiten zur Teilnahme an gemeinsamen Programmen wie etwa in der Gemeinsamen Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik eröffnet werden. Das gelte auch für die Bereiche Forschung, Energie, Verkehr oder Klimaschutz.
Von den Beitrittskandidaten müsse man weiter konsequent die Erfüllung der Kriterien zu Demokratie, Menschenrechten und Rechtsstaatlichkeit sowie eine verstärkte Korruptionsbekämpfung einfordern. Sie müssten zudem umgehend die EU-Beschlüsse zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik umsetzen.
„Da der Prozess bis zur Mitgliedschaft oft lang ist, fordern wir die Schaffung eines neuen Modells, das den Kandidaten schon vor einer Vollmitgliedschaft eine enge Anbindung an die Europäische Union ermöglicht“, erläuterte Krichbaum.
Modernisierte Marder-Panzer bereit zur Auslieferung
Wann und wohin die Marder geliefert würden, sei die Entscheidung der Bundesregierung.
© Quelle: Reuters
Die für Europa zuständige stellvertretende Fraktionsvorsitzende Patricia Lips warf der Bundesregierung vor, auch in dieser Frage zu zaudern und Deutschland im Kreis der internationalen Partner immer weiter zu isolieren.
„Die Unklarheit des Bundeskanzlers in dieser so wichtigen Frage ist inakzeptabel. Mit unserem Antrag werden wir die Koalition dazu bringen, Farbe bekennen zu müssen“, sagte die CDU-Abgeordnete der dpa.
dpa/RND
Laden Sie sich jetzt hier kostenfrei unsere neue RND-App für Android und iOS herunter