Al-Kaida-Chef al-Sawahiri bei US-Drohnenangriff getötet
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/SZNTDXXOKBAM5EBN3YCYCTKXEY.jpeg)
Ein Foto der Zeitung „Ausaf“ aus dem Jahr 2001 zeigt Osama bin Laden (links) zusammen mit seinem damaligen Stellvertreter Aiman al-Sawahiri.
© Quelle: Ausaf Newspaper/EPA/dpa
Washington. Der Anführer des Terrornetzwerks Al-Kaida, Aiman al-Sawahiri, ist bei einem Anti-Terror-Einsatz der USA in Afghanistan getötet worden. Al-Sawahiri sei am Wochenende bei einem gezielten Drohnen-Angriff in einem Unterschlupf in der afghanischen Hauptstadt Kabul ums Leben gekommen, sagte eine ranghohe Vertreterin der US-Regierung am Montagabend (Ortszeit). US-Präsident Joe Biden äußerte sich bei einem kurzfristig anberaumten Auftritt im Weißen Haus in Washington selbst zu dem Schlag gegen die Terrorgruppe.
Der Ägypter Al-Sawahiri war Nachfolger von Osama bin Laden, der als Kopf der Terroranschläge vom 11. September 2001 in den USA galt. Bin Laden war 2011 in Pakistan von einer US-Spezialeinheit getötet worden. Nun schalteten die Amerikaner auch dessen Nachfolger aus – in Afghanistan, ein Jahr nach dem chaotischen Truppenabzug aus dem Land.
Al-Kaida-Chef bei US-Drohneneinsatz getötet
Die USA haben mit einem Drohnen-Angriff den Chef des Extremisten-Netzwerks Al-Kaida, Aiman al-Sawahir, in Kabul getötet.
© Quelle: Reuters
US-Präsident Biden äußert sich von Balkon der Regierungszentrale
Biden äußerte sich bei einer Ansprache auf einem Balkon der Regierungszentrale zu Al-Sawahiris Tod. Der Präsident befindet sich derzeit wegen einer Infektion mit dem Coronavirus in Isolation.
Al-Sawahiri sei in der Zeit der Anschläge vom 11. September 2001 Bin Ladens Stellvertreter gewesen und nach dessen Tod an die Spitze aufgerückt, sagte Biden. Jahrzehntelang sei Al-Sawahiri Drahtzieher von Anschlägen auf Amerikaner gewesen, habe eine Schlüsselrolle bei diversen Terroranschlägen gespielt. „Jetzt wurde der Gerechtigkeit Genüge getan. Und diesen Terroristenführer gibt es nicht mehr.“
Die Regierungsmitarbeiterin sagte, die Attacke auf Al-Sawahiri sei über Monate vorbereitet worden. Er sei schließlich getötet worden, als er auf den Balkon seines Unterschlupfes in Kabul getreten sei. Zivile Opfer habe es nicht gegeben, nach US-Erkenntnissen sei lediglich Al-Sawahiri bei der Attacke ums Leben gekommen. Bei dem Einsatz seien auch keine US-Kräfte in Kabul gewesen. Sie betonte, US-Erkenntnissen zufolge hätten Mitglieder der Taliban-Führung gewusst, dass sich der Al-Kaida-Chef in Kabul aufhielt. Sie hätten damit klar gegen Vereinbarungen mit den USA verstoßen.
Al-Sawahiri sei in der Zeit der Anschläge vom 11. September 2001 Bin Ladens Stellvertreter gewesen und nach dessen Tod an seine Stelle aufgerückt, sagte sie weiter. Der 71-Jährige sei der ranghöchste Anführer Al-Kaidas gewesen, habe weiter zu Anschlägen gegen die USA aufgerufen und so eine Bedrohung dargestellt. Sein Tod sei ein schwerer Schlag für die Terrorgruppe.
Letzter öffentlicher Auftritt Al-Sawahiri am 11. September 2021
Seinen letzten öffentlichen Auftritt hatte Al-Sawahiri im vergangenen September – genau 20 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001. In einer Videobotschaft rief er seine Anhänger damals auf, die Staaten im Westen und ihre Verbündeten im Nahen Osten zu bekämpfen. In den Jahren davor hatte es unbestätigte Gerüchte über seinen Tod gegeben. Sein genauer Aufenthaltsort war unbekannt.
Auch über seinen Gesundheitszustand wurde gerätselt. Medien berichteten 2019 unter Berufung auf Geheimdienstinformationen, Sawahiri leide unter Herzproblemen. Seine Tötung kam nun überraschend. Die USA hatten ein Kopfgeld von 25 Millionen Dollar (rund 24,4 Millionen Euro) auf ihn ausgesetzt. Experten hatten zuletzt vermutet, dass sich Al-Sawahiri im Grenzgebiet zwischen Afghanistan und Pakistan versteckt.
Die USA hatten vor knapp einem Jahr, Ende August 2021, alle Truppen aus Afghanistan abgezogen und damit den internationalen Militäreinsatz in dem Land nach fast 20 Jahren beendet. Die Taliban hatten kurz zuvor die Macht in Kabul übernommen. Der internationale Abzug wurde durch ihren rasanten Eroberungsfeldzug erschwert und gestaltete sich chaotisch. Insgesamt stieß der Afghanistan-Abzug der Amerikaner international auf viel Kritik und Unverständnis. Biden, der wegen des Debakels unter Druck geriet, hatte damals versprochen, den Kampf gegen den Terrorismus in der Region nicht aufzugeben.
In einer Erklärung verurteilte die Taliban-Führung in Afghanistan den Drohnenangriff, bei dem laut US-Angaben Al-Sawahiri am Sonntag umkam. Die Attacke sei ein klarer Verstoß gegen internationale Prinzipien und das Doha-Abkommen, hieß es mit Blick auf den Pakt zwischen den USA und den Taliban, der zum Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan führte. „Solche Aktionen stellen eine Wiederholung fehlgeschlagener Erfahrungen in den vergangenen 20 Jahren dar und laufen den Interessen der Vereinigten Staaten von Amerika, Afghanistans und der Region zuwider“, erklärten die Taliban.
RND/dpa/AP