4000 Teilnehmende aus aller Welt

Steinmeier zur Vollversammlung des Ökumenischen Rates erwartet

Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann (r), und der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten (l), mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier anlässlich der konstituierenden Sitzung des Bundestags Anfang 2021.

Der Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Martin Dutzmann (r), und der Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten (l), mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier anlässlich der konstituierenden Sitzung des Bundestags Anfang 2021.

Karlsruhe. Zur 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen im Sommer in Karlsruhe wird auch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier erwartet. Seine Zusage stehe allerdings noch aus, teilte das Bundespräsidialamt am Montagnachmittag mit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kretschmann als Gast

Daneben werde auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) teilnehmen, sagte Oberkirchenrat Marc Witzenbacher, Leiter des EKD-Koordinierungsbüros, am Montag in Karlsruhe.

Zudem hätten viele leitende Geistliche aus Deutschland zugesagt, wie etwa die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, und der Vorsitzende der katholischen Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen tagt vom 31. August bis 8. September in Karlsruhe und steht unter dem Motto „Die Liebe Christi bewegt, versöhnt und eint die Welt“.

Die Tagung findet erstmals in Deutschland statt. Dazu werden rund 4000 Teilnehmende aus aller Welt erwartet. „Ich freue mich auf ein großes Fest des Glaubens“, sagte Bischöfin Heike Springhart von der gastgebenden badischen evangelischen Landeskirche. Thema sollen etwa die Folgen des Ukraine-Krieges sein.

Sie erwarte, dass von der Vollversammlung ein „gemeinsames Zeugnis ausgeht für Versöhnung, Einheit und Frieden in der Welt“, sagte Springhart. „Durch die Nähe zu Frankreich wollen wir zeigen, wie Versöhnungsprozesse gelingen können.“

Sie setze darauf, dass dieser Geist der Versöhnung dazu führe, „dass man sich klar und deutlich auseinandersetzt“, auch im Dialog mit der russisch-orthodoxen Kirche.

352 Kirchen aus mehr als 120 Länder

Der ÖRK ist eine Gemeinschaft von 352 Kirchen aus mehr als 120 Ländern. Der Weltkirchenrat repräsentiert weltweit über 580 Millionen Christinnen und Christen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kein Mitglied ist die römisch-katholische Kirche. Sie arbeitet jedoch in wichtigen Gremien mit. Zuletzt trafen sich die Teilnehmer der Vollversammlung 2006 im brasilianischen Porto Alegre und 2013 im südkoreanischen Busan.

RND/epd

Mehr aus Politik

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken