Trotz Australian-Open-Auslosung: erneut keine Entscheidung im Fall Djokovic

Novak Djokovic, hier beim Training in Australien, muss weiter warten.

Novak Djokovic, hier beim Training in Australien, muss weiter warten.

Ähnlich wie der Richter sich am Montag Zeit ließ mit einem Urteil im Fall Novak Djokovic, zog sich auch die Entscheidung des australischen Einwanderungs­ministers Alex Hawke am Donnerstag hin. Letztendlich wurde gar die Auslosung für die Australian Open, die für Donnerstag­nachmittag anberaumt war, um eine Stunde verschoben. Hawke hält nach wie vor das Schicksal des serbischen Tennis­stars in seinen Händen – er könnte das Visum trotz der Gerichts­entscheidung für Djokovic erneut stornieren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch Australiens Premier­minister Scott Morrison wollte den Fall bei einer Presse­konferenz am Donnerstag­nachmittag nicht kommentieren. Er betonte aber erneut, dass ungeimpfte Ausländer nicht in das Land einreisen dürften, es sei denn, sie hätten eine gültige medizinische Ausnahme­genehmigung. Daran habe sich nichts geändert.

Letztendlich fand die Auslosung für die Australian Open dann aber doch statt. Novak Djokovic wird zunächst gegen einen serbischen Kollegen, die Nummer 78 der Welt, Miomir Kecmanovic, antreten. Wenn er denn darf.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Gericht entschied für Djokovic

Die australische Saga um den serbischen Tennisstar Novak Djokovic hält die gesamte Welt seit einer Woche in Atem. Nachdem er vergangene Woche zunächst stundenlang am Flughafen in Melbourne festgehalten worden war, war das Visum des Tennisstars für Australien annulliert worden. Hintergrund war der unklare Impfstatus des Sportlers. Doch der Serbe, der eigentlich ab dem 17. Januar seinen Titel bei den Australian Open verteidigen will, ging daraufhin vor Gericht.

Der australische Richter schlug sich letztendlich auf die Seite des Tennis­spielers und hob die Stornierung des Visums auf. Damit verblieb das Schicksal des Sportlers rein in den Händen des australischen Einwanderungs­ministers, der die Möglichkeit hat, das Visum erneut zu annullieren.

Australische Opposition: „internationale Blamage“

Am Donnerstag äußerten sich mehrere australische Politiker zu dem Eklat, der inzwischen längst zum Politikum in Australien geworden ist. Oppositions­chef Anthony Albanese nannte die Djokovic-Saga gegenüber Medien­vertretern und -vertreterinnen eine „internationale Blamage“: „Australien vertritt die Politik, ungeimpfte Personen nicht nach Australien zu lassen“, sagte er. In seinen Augen müsse die Regierung noch erklären, wie es dazu kommen konnte. Die Angelegenheit sei „ein Debakel“, das typisch für eine Regierung sei, die sich zurücklehne und warte, bis ein Problem zur Krise werde, bevor sie handeln würde. „Jeder kannte Novak Djokovic und die Australian Open“, sagte er. „Es ist nicht so, dass wir nicht wussten, wann das Datum war.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der stellvertretende Premier­minister Barnaby Joyce dagegen äußerte sich zur Stimmung in Australien. Er sagte gegenüber dem australischen Fernseh­sender Channel 9, dass die meisten Australier nicht auf der Seite von Novak Djokovic stehen würden, sondern eher gedacht hätten, dass er nach Hause geschickt werde, weil er nicht zweimal geimpft sei. „Die überwiegende Mehrheit der Australier mag die Idee nicht, dass eine andere Person, ob Tennis­spieler oder der König von Spanien oder die Königin von England, hierher kommt und für sie andere Regeln gelten als für alle anderen“, sagte Joyce.

Ungereimtheiten verärgern australische Bevölkerung

Verärgert sind viele Australier nicht nur deswegen, weil der Tennis­star nicht gegen Covid-19 geimpft ist. Auch Ungereimtheiten um eine Covid-Infektion im Dezember und falsche Angaben auf einem Einreise­formular sorgten in den vergangenen Tagen für eine eher negative Stimmung ihm gegenüber.

Wohl um den australischen Behörden ein wenig Wind aus den Segeln zu nehmen und um die öffentliche Meinung zu besänftigen, äußerte sich der Sportler bereits am Mittwoch über Instagram zu den Vorwürfen gegen ihn. Djokovic erklärte darin, dass er nicht von seinem positiven Testergebnis gewusst habe, als er Mitte Dezember an einer Tennis­veranstaltung mit Kindern in Belgrad teilgenommen hatte. Er habe erst nach der Veranstaltung festgestellt, dass er positiv war. Ein Schnelltest, den er davor gemacht habe, sei noch negativ gewesen.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Danach habe er sämtliche anderen Veranstaltungen abgesagt, bis auf eine „lang stehende“ Interview­verpflichtung mit der französischen Zeitung „L’Equipe“. „Ich fühlte mich verpflichtet, das ‚L’Equipe‘-Interview durchzuführen, da ich den Journalisten nicht im Stich lassen wollte, aber ich achtete darauf, dass ich mich sozial distanzierte und eine Maske trug, außer als mein Foto aufgenommen wurde.“

Danach habe er sich zu Hause isoliert. Im Nachhinein müsse er aber eingestehen, dass dies „eine Fehleinschätzung“ gewesen sei. „Ich akzeptiere, dass ich diese Verpflichtung hätte verschieben sollen“, schrieb er. Außerdem äußerte sich der Weltranglistenerste zu dem Vorwurf, auf einem Einreise­formular nach Australien falsche Angaben gemacht zu haben. Dies sei „ein menschlicher Fehler“ und „keine Absicht“ gewesen. „Wir leben in heraus­fordernden Zeiten in einer globalen Pandemie und manchmal können solche Fehler passieren“, sagte er.

Falsch­angabe auf Einreise­formular könnte ernste Folgen haben

Doch die falsche Angabe auf seinem Einreise­formular – Djokovic hatte verneint, in den 14 Tagen vor seiner Australien-Reise gereist zu sein, war aber in Serbien und in Spanien gewesen – könnte ernste Folgen haben: Sie könnte eine Geldstrafe bis zu 6600 Australische Dollar, umgerechnet fast 4200 Euro, oder sogar eine Gefängnis­strafe bis zu zwölf Monaten nach sich ziehen.

Außerdem könnte Djokovic an künftigen Australian Open ebenfalls vorüber­gehend nicht teilnehmen. „Wenn es Beweise dafür gibt, dass Herr Djokovic tatsächlich falsche Angaben gemacht hat, würde selbst eine freiwillige Ausreise eine dreijährige Sperre für weitere Visaanträge nicht ausschließen“, schrieb John Findley, ein australischer Anwalt, der auf Einwanderungsrecht spezialisiert ist, in einer E-Mail.

Mehr aus Promis

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken