Algen färben Schnee rosa: Skurriles Phänomen in italienischen Alpen
In den italienischen Alpen hat sich der Schnee rosa gefärbt. Grund dafür sind Algen.
© Quelle: Glomex
Skifahrer und Wanderer in den italienischen Alpen können gerade rosa gefärbten Schnee entdecken – auf dem Gavia-Pass sowie auf dem Presena-Gletscher auf gut 2600 Metern. Es sei das erste Mal, dass dieses Phänomen in der Region Lombardei zu sehen sei, berichtet die Zeitung “Brescia Today“.
Das Phänomen ist auch als Wassermelonenschnee oder Blutschnee bekannt – und konnte in den vergangenen Jahren etwa in Grönland und im Yosemite-Nationalpark in Kalifornien beobachtet werden.
Video zeigt rosa Schnee in den Alpen
Hinter dem verfärbten Schnee stecken Schneealgen (Ancylonema nordenskioeldii), die unter oder auf dem Schnee wachsen. Eigentlich sind die Algen mikroskopisch klein. Wenn sie jedoch in großer Zahl wachsen, dann können sie den Schnee verfärben.
Das geschieht vor allem im Sommer in langsam abtauenden Schneefeldern in den Alpen und Polargebieten. Manchmal werden die Farbteppiche so groß, dass sie sogar aus dem All zu sehen sind. Außer den roten sind auch gelbe oder grüne Algenblüten aus der Antarktis bekannt.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Algen könnten Gletscherschmelze beschleunigen
Gefährlich sind die Schneealgen nicht, es handelt sich dabei um ein natürliches Phänomen, erklärte Forscher Biagio Di Maio vom Nationalen Forschungsrat Italiens. Die Algen reflektieren die Sonne nicht, sondern absorbieren sie. Eigentlich kann weißer Schnee knapp 80 Prozent der Sonnenstrahlen reflektieren, doch durch dunklere Farbe ist das nicht mehr so gut möglich. Die Folge: Der Schnee erwärmt sich und schmilzt schneller, die Algen versorgen sich so mit Wasser.
Die Auswirkungen auf die Umwelt könnten daher schwerwiegend sein: Denn die Algen könnten bei einer massenhaften Ausbreitung die Gletscher noch schneller zum Schmelzen bringen als bislang gedacht und so die Folgen des Klimawandels beschleunigen.
RND/gei