Apps und LED-Leuchten

Bahn und Bund testen neue Sicherheitskonzepte an Bahnhöfen

Eine „rote Linie“, ein roter Lichtstreifen, leuchtet auf dem Bahnsteig im Bahnhof Berlin-Südkreuz und warnt damit vor ein- oder ausfahrenden Zügen. Bei einem Pressetermin wurde das Forschungsvorhaben Sicherheitsbahnhof vorgestellt. Die Deutsche Bahn und die Bundespolizei entwickeln und erproben mit Unterstützung der Bundesministerien für Inneres und Verkehr am Bahnhof Berlin Südkreuz Sicherheitskonzepte für Bahnhöfe.

Eine „rote Linie“, ein roter Lichtstreifen, leuchtet auf dem Bahnsteig im Bahnhof Berlin-Südkreuz und warnt damit vor ein- oder ausfahrenden Zügen. Bei einem Pressetermin wurde das Forschungsvorhaben Sicherheitsbahnhof vorgestellt. Die Deutsche Bahn und die Bundespolizei entwickeln und erproben mit Unterstützung der Bundesministerien für Inneres und Verkehr am Bahnhof Berlin Südkreuz Sicherheitskonzepte für Bahnhöfe.

Berlin. Eine neue Hilferuf-App, Künstliche Intelligenz, die gefährliche Situationen erkennen soll und Leuchtstreifen am Bahnsteig: Die Deutsche Bahn testet, wie die Sicherheit an Bahnhöfen erhöht werden kann. Zusammen mit dem Bund stellte sie am Donnerstag am Berliner Südkreuz mehrere neue Pilotprojekte vor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Dieser Bahnhof ist in vielerlei Hinsicht einen Schritt voraus“, sagte Bahnchef Richard Lutz bei der Präsentation. „Wir testen hier heute, was im Bereich Sicherheit morgen an unseren Bahnhöfen Standard werden kann.“

LED-Streifen zeigen an, wenn ein Zug ein- und ausfährt

So sind etwa seit einiger Zeit LED-Leuchtstreifen an einer der Bahnsteigkanten des Fernverkehrsbahnhofs installiert. In einer mehrstufigen Testphase zeigen sie aktuell an, wenn ein Zug ein- und ausfährt. In einigen Monaten sollen die LED-Leuchten auch deutlich machen, welche S-Bahn-Bereiche weniger oder stärker ausgelastet sind. Dafür wurden unter anderem Auslastungssensoren am Bahnhof Yorckstraße installiert, die messen, wie voll es in den Zügen ist und die Informationen ans Südkreuz senden. Das Testprojekt ist zunächst auf ein Jahr angelegt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mit der leuchtenden Bahnsteigkante wolle man „neben einem Plus an Sicherheit auch eine bessere Lenkung der Passagierströme erreichen, um die vorhandenen Kapazitäten besser nutzen zu können“, sagte Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP).

Neue Hilferuf-App informiert Sicherheitspersonal am Bahnhof

Ein weiteres Projekt am Südkreuz: Seit diesem Donnerstag steht eine neue Hilferuf-App zum Download bereit. Wer sich in bestimmten Situationen am Bahnhof unsicher fühlt, kann darüber das Sicherheitspersonal vor Ort informieren. Über Kameras und über die App können die Sicherheitskräfte dann schnell schauen, was los ist, und im Bedarfsfall einschreiten. Rund 22 neue Stellen wurden für die dreimonatige Testphase der App bei der DB Sicherheit und der Bundespolizei am Bahnhof geschaffen. In einem extra eingerichteten Büro haben die Beschäftigten rund um die Uhr die Monitore im Blick.

Die App „Safe Now“ kann den Herstellern zufolge auch privat, außerhalb des Bahnhofs, genutzt werden. Gruppen können demnach eigene Sicherheitszonen einrichten - etwa auf Festivals oder Konzerten - und sich in brenzligen Situationen gegenseitig alarmieren.

Bahn und Bundespolizei wollen mehr Kameras installieren

Bund und Bahn testen am Bahnhof Berlin Südkreuz immer wieder Sicherheitstechniken und -maßnahmen. Besonders umstritten war dabei ein Pilotprojekt der Bundespolizei, bei dem vor einigen Jahren Kameras mit Gesichtserkennungsfunktion zum Einsatz kamen. Auch die herkömmliche Videotechnik wird am Südkreuz weiter entwickelt. Bis 2024 wollen Bahn und Bundespolizei rund 11.000 moderne Kameras an Bahnhöfen in Deutschland installieren. 9000 seien bereits verbaut, betonte Bahnchef Lutz am Donnerstag.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Bundespolizeipräsident Dieter Romann (l-r), Klaus Dieter Kottnik, Bundesvorsitzender der evangelischen Bahnhofsmission, Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, und Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, stellen bei einem Pressetermin im Bahnhof Berlin-Südkreuz das Forschungsvorhaben Sicherheitsbahnhof und die Kooperation mit den Bahnhofsmissionen vor.

Bundespolizeipräsident Dieter Romann (l-r), Klaus Dieter Kottnik, Bundesvorsitzender der evangelischen Bahnhofsmission, Richard Lutz, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Bahn AG, Volker Wissing (FDP), Bundesminister für Verkehr und Digitales, und Nancy Faeser (SPD), Bundesministerin für Inneres und Heimat, stellen bei einem Pressetermin im Bahnhof Berlin-Südkreuz das Forschungsvorhaben Sicherheitsbahnhof und die Kooperation mit den Bahnhofsmissionen vor.

„Gemeinsam mit der Bundespolizei erforschen wir außerdem, ob eine KI-unterstützte Software künftig auf der Basis von Videobildern erkennen kann, wenn jemand Hilfe benötigt“, sagte er.

„Nicht zuletzt der Krieg in der Ukraine hat auch gezeigt, dass Bahnhöfe auch ein Bestandteil von Orten für Geflüchtete sind“, betonte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD). Hier müsse insbesondere der Schutz für ankommende Frauen und Kinder gewährleistet sein. Bahn, Bundespolizei sowie die Bahnhofsmission haben deshalb angekündigt, ihre Zusammenarbeit künftig verstärken zu wollen. Hier seien etwa gemeinsame Schulungen vorgesehen, hieß es.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken