Flugausfälle drohen: neue Streiks an spanischen Airports angekündigt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/JZCWH6USEVF3ZE3H2HPH2Q6WYM.jpeg)
Die Streiks an spanischen Flughäfen könnten zu langen Wartezeiten und Flugausfällen auch für Urlauberinnen und Urlauber führen.
© Quelle: Frank Rumpenhorst/dpa
Der erste Streiktag wird der kommende Montag, 27. Februar, sein, die Arbeit der Beschäftigten von Swissport soll dann für 24 Stunden ruhen. Die spanischen Gewerkschaften UGT, CC OO und USO riefen jedoch nicht nur zu einem Streiktag auf, sondern kündigten an, dass ab dem 27. Februar jeweils montags, dienstags und donnerstags gestreikt werden soll. Die Arbeitsniederlegungen könnten bis zum 13. April andauern, falls keine Einigung erzielt wird.
Davon betroffen sind bis zu 17 spanische Flughäfen, an denen Swissport als Abfertigungsgesellschaft für Fluggesellschaften tätig ist – unter anderem in Alicante, Barcelona, Lanzarote, Murcia oder Valencia. Laut der spanischen Zeitung „Información“ gehört zu den betroffenen Airlines zum Beispiel auch die Lufthansa.
Auswirkungen der Flughafenstreiks auf den Reiseverkehr noch unklar
Welche Auswirkungen die Streiks zum Beispiel auf Urlaubsreisende haben werden, ist dabei noch unklar. Die vergangenen Streiks der Fluglotsinnen und Fluglotsen an spanischen Flughäfen seien zum Beispiel für Passagierinnen und Passagiere bisher kaum spürbar gewesen, so die spanische Nachrichtenagentur EFE.
Warum wird gestreikt?
Der Grund für den Streik bei Swissport ist laut den spanischen Gewerkschaften, dass Tarifverhandlungen bisher zu keinem Erfolg geführt hätten. Wegen der allgemeinen Preissteigerungen werden höhere Löhne für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gefordert.
In einen Schreiben der Gewerkschaft heißt es dazu, dass die Beschäftigten sonst nicht mehr die Möglichkeit hätten, ihre „Familien auf würdige Weise zu ernähren“.
RND/fred