Ticketpreise und Umleitungen

Krieg in der Ukraine: Was bedeuten die Luftraumsperrungen für meinen Urlaubsflug?

Reisende am Sotschi International Airport.

Reisende am Sotschi International Airport.

Tübingen/Düsseldorf/Kehl. Nach dem Einmarsch russischer Truppen in die Ukraine haben zahlreiche Fluggesellschaften, darunter auch die Lufthansa, ihre Verbindungen in die Ukraine sowie nach Russland vorerst eingestellt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Außerdem haben die EU-Staaten sich darauf verständigt, russische Flieger aus dem eigenen Luftraum auszusperren. Russland reagierte seinerseits mit Sanktionen gegenüber Fluggesellschaften einzelner Staaten. Von den Maßnahmen sind auch Überflüge betroffen. Welche Auswirkungen hat das auf die Urlaubspläne oder bereits gebuchte Flugtickets von Reisenden? Experten klären auf.

+++ Alle Entwicklungen im Krieg gegen die Ukraine im Liveblog +++

Muss ich damit rechnen, dass mein Urlaubsflieger etwa nach Asien nicht geht?

Bislang berühren die Sperrungen den interkontinentalen Flugverkehr kaum. Um größere Auswirkungen für die gesamte Branche zu vermeiden, planten die Airlines ihre gewohnten Flugrouten um, sagt Michael Trinkwalder vom Tübinger Unternehmen A3M, einem Dienstleister für Krisen- und Frühwarninformationen für Reisen weltweit.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Aktuellen Informationen zufolge würden Flüge nach Japan, Südkorea und China auf der Ausweichroute hauptsächlich über die Türkei führen. Verbindungen in Richtung Südostasien seien auch vorher schon nicht über russisches Territorium verlaufen, sagt Trinkwalder.

Ungünstiger sei die Situation aber für Reisende, die in der anderen Richtung unterwegs sind: Da jetzt Anschlussflüge in Russland fehlten, seien manche Verbindungen von Asien nach Europa problematisch, sagt der Experte.

Trinkwalder rechnet aber nicht damit, dass europäische Reisende bald wieder über Alaska nach Asien fliegen müssen wie noch zu Hochzeiten des Kalten Kriegs.

Was passiert, wenn die Fluggesellschaft meinen Flug doch streicht?

Annulliert eine Airline einen Flug, haben Verbraucherinnen und Verbraucher nach der Fluggastrechteverordnung die Wahl zwischen der Erstattung der Ticketkosten binnen sieben Tagen oder einer anderweitigen Beförderung.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Erfahren Reisende erst am Flughafen von der Absetzung der Verbindung, haben sie zudem Anspruch auf unentgeltliche Mahlzeiten, Erfrischungen und zwei Telefongespräche.

Eine finanzielle Entschädigung von 250 bis 600 Euro, wie sie die EU-Verordnung etwa für Annullierungen von Flügen vorsieht, stehe Fluggästen nicht zu, wenn der Grund dafür auf außergewöhnliche Umstände zurückzuführen ist, sagt Jan Philipp Stupnanek, Reiserechtsexperte der Verbraucherzentrale NRW. Dazu zählen zum Beispiel Unruhen und Krieg.

An wen wende ich mich bei Fragen zur Verbindung?

Bei individuell gebuchten Flügen wenden sich Verbraucherinnen und Verbraucher direkt an die Airline, rät Reiserechtsexperte Stupnanek. Handelt es sich beim Flug um eine Pauschalreiseleistung, wenden sich Betroffene besser an den jeweiligen Reiseveranstalter.

Ergibt sich für meinen Flug in den Urlaub aufgrund des Kriegs eine besondere Gefahrenlage?

„Eine besondere Gefahrenlage kann man eigentlich generell verneinen“, sagt der Reisesicherheitsanalyst Trinkwalder. Aktuellen Flugdaten zufolge würden inzwischen die komplette Ukraine, Belarus und auch der Südwesten Russlands von so gut wie allen Airlines weitläufig umflogen. Ein versehentlicher Abschuss eines Passagierfliegers wie 2014 sei daher im Moment sehr unwahrscheinlich.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Es ist aber verständlich, wenn viele Passagiere wegen der Ereignisse in der Ukraine ein mulmiges Gefühl haben“, sagt Trinkwalder.

Kann ich mein Ticket kostenfrei zurückgeben, wenn ich Bedenken habe zu fliegen?

„Bei einzeln gebuchten Flügen besteht ein Recht auf kostenfreie Stornierung nur, wenn es vertraglich vereinbart wurde“, sagt Reiserechtsexperte Stupnanek. Andernfalls habe die Fluggesellschaft Anspruch auf die vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen, wie zum Beispiel Steuern und Gebühren.

Nur wenn die Leistung nicht erbracht werden kann - etwa bei einem Flug- oder Einreiseverbot für den jeweiligen Fluggast - brauche sie nicht bezahlt zu werden, sagt der Verbraucherschützer.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kann meine Airline das bereits gebuchte Ticket nachträglich verteuern?

Grundsätzlich seien solche Preisanpassungen schon möglich, sagt Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum Deutschland. Allerdings nur dann, wenn die Vertragsbedingungen eine Preisanpassungsklausel enthalten. Die Erfahrung von Wojtal ist: Das gibt es bei Flugtickets eigentlich nicht.

Trinkwalder schätzt, dass es aufgrund des Ukraine-Kriegs zu erheblichen Flugeinschränkungen und damit absehbar auch zu Ticketpreissteigerungen für Flüge außerhalb Osteuropas kommen könnte.

RND/dpa

Mehr aus Reise

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken