Kreuzfahrt

Neues Aida-Kreuzfahrtschiff „Aidacosma“ startet Taufreise

Die "Aidacosma" startete am Samstag mit einer Lichtershow von Hamburg gen Mittelmeer.

Die "Aidacosma" startete am Samstag mit einer Lichtershow von Hamburg gen Mittelmeer.

Hamburg. Die Kreuzfahrtreederei Aida Cruises hat am Samstag in Hamburg ihr neuestes Schiff getauft: die „Aidacosma“. Das 337 Meter lange Schiff wird wie ihre 2018 in den Dienst gestellte Schwester „Aidanova“ mit Flüssigerdgas (LNG) angetrieben. Beide gehören zu insgesamt neun LNG-Kreuzfahrtschiffen der „Helios“-Klasse, die der amerikanische Aida-Mutterkonzern Carnival bei der Meyer-Werft in Papenburg in Auftrag gegeben hatte. Taufpatin war die Bahnradsportlerin und Olympiasiegerin Kristina Vogel.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Instagram, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

„Aidacosma“ startet gen Mittelmeer

Direkt nach der farbenprächtigen Taufzeremonie legte die „Aidacosma“ zu einer zweiwöchigen Taufreise mit Ziel Mittelmeer ab. Die Gäste werden unter anderem in Barcelona, Lissabon, Cádiz und Malaga. An Bord gibt es unter anderem eine Boulderwand auf dem Außendeck, damit den Passagierinnen und Passagieren nicht langweilig wird. Die erste Fahrt ist das für die „Aidacosma“ indes nicht, bereits seit Ende Februar ist das Schiff mit Passagierinnen und Passagieren an Bord unterwegs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

LNG-Antriebe gelten in der Schifffahrt als Brückentechnologie auf dem Weg zur Klimaneutralität - sind in der Kreuzfahrtindustrie wie in der Containerschifffahrt aber immer noch in der Minderheit. Im Vergleich zu den immer noch vorherrschenden Dieselantrieben stoßen LNG-Antriebe 15 bis 25 Prozent weniger Kohlendioxid aus; Stickstoff und Feinstaub werden fast vollständig vermieden.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken