Urlaubsort ist Hochrisikogebiet: Welche Rechte Reisende haben

Paris: Blick auf die Seine im Winter. Das Land gibt ab dem 19. Dezember aus deutscher Sicht als Hochrisikogebiet. Welche Rechte haben Reisende?

Paris: Blick auf die Seine im Winter. Das Land gibt ab dem 19. Dezember aus deutscher Sicht als Hochrisikogebiet. Welche Rechte haben Reisende?

Kehl/Berlin. Die Zahl der Corona-Hochrisikogebiete ist weiter gewachsen – alle neun Nachbarländer Deutschlands stehen nun wieder auf der Risikoliste. Österreich kommt ab Sonntag, 16. Januar hinzu. Dänemark, Polen, Tschechien, die Schweiz, Frankreich, Luxemburg, Belgien und die Niederlande sind schon seit längerem als Hochrisikogebiete ausgewiesen. Insgesamt stehen damit knapp 140 der rund 200 Länder auf der Welt auf der Risikoliste.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auswirkungen hat das unter anderem bei der Rückkehr von Reisenden nach Deutschland: Ungeimpfte müssen dann daheim für zehn Tage in Quarantäne und können sich frühestens nach fünf Tagen mit einem negativen Test davon befreien. Für Geimpfte und Genese gibt es keine solche Quarantänepflicht nach der Rückkehr aus Hochrisikogebieten.

Allerdings müssen alle Reisenden eine Einreiseanmeldung ausfüllen, wenn sie aus einem Hochrisikogebiet heimkehren. Das geht online, aber im Notfall auch auf Papier. Für Kinder unter 12 Jahren endet die Quarantäne auch ohne Nachweis eines negativen Testergebnisses fünf Tage nach der Wiedereinreise. Und von der Quarantänepflicht ausgenommen sind Urlauber, die auf dem Weg nach Hause ein Hochrisikogebiet lediglich durchfahren.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kostenlos stornieren? Die Umstände des Einzelfalls entscheiden

Doch was bedeutet die Hochrisikogebiet-Einstufung für einen geplanten Urlaub selbst, also für die Zeit vor der Rückkehr nach Deutschland?

Für Länder und Regionen, die zu Corona-Hochrisikogebieten werden, spricht die deutsche Bundesregierung eine Reisewarnung aus. Vor der Pandemie war dies stets ein deutlicher Hinweis auf das Vorliegen außergewöhnlicher Umstände. Daraus ergab sich für Veranstaltergäste ein kostenloses Stornorecht. Anzahlungen bekam man ohne Abzug zurück.

Doch Corona gibt es nun schon eine ganze Weile. „Ob nach fast zwei Jahren Pandemie noch ein außergewöhnlicher Umstand vorliegt, wenn ein Land nach der Buchung zum Hochrisiko- oder Virusvariantengebiet wird, ist bisher nicht höchstrichterlich geklärt“, sagt Karolina Wojtal vom Europäischen Verbraucherzentrum (EVZ) in Kehl.

„Es kommt immer auf die Umstände des konkreten Einzelfalls an, insbesondere wie sich die Situation zum Buchungszeitpunkt dargestellt hat und ob mit der konkreten Entwicklung gerechnet werden konnte oder musste“, so Wojtal.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Ist die weltweite Infektionsgefahr schon bei der Buchung bekannt, greift der Schutz durch das Pauschalreiserecht nach Ansicht von Experten nicht automatisch.

Ist die weltweite Infektionsgefahr schon bei der Buchung bekannt, greift der Schutz durch das Pauschalreiserecht nach Ansicht von Experten nicht automatisch.

Wer trotz Pandemie-Welle bucht, für den ist „kostenfrei vorbei“

Der Reiserechtler Prof. Ernst Führich dämpft etwaige Hoffnungen: „Viele Urlauber meinen immer noch, sie könnten ihre in diesem Jahr gebuchten Pauschalreisen wegen der Corona-Pandemie ganz einfach kostenfrei stornieren.“ Das sei wohl eher nicht so: „Kostenfrei ist vorbei.“

Wer in Kenntnis der dynamischen Pandemie-Wellen sehenden Auges eine Reise bucht, könne sich bei einer Stornierung nicht auf die Entlastung eines unvermeidbaren, außergewöhnlichen Umstands berufen, sagt Führich. War die weltweite Infektionsgefahr bei der Buchung schon bekannt, greife der Schutz durch das Pauschalreiserecht nicht.

Gütlich einigen: Reisende sollten mit dem Veranstalter eine Lösung suchen

Karolina Wojtal vom EVZ rät betroffenen Veranstaltergästen aufgrund der unklaren Rechtslage, mit dem Anbieter eine gütliche Einigung zu suchen. Oft zeigten sich Reiseunternehmen kulant und ermöglichten kostenlose Umbuchungen zum Beispiel auf andere Ziele oder Reisezeiträume. „Inwieweit Veranstalter auch kostenlose Stornierungen ermöglichen, steht in deren Ermessen“, so Wojtal.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Vorteil sind Reisende, die einen teureren Flextarif gebucht haben: Sie können meist noch bis zwei Wochen vor Reisebeginn kostenlos umbuchen oder stornieren – ohne Angaben von Gründen. Bis Weihnachten und Silvester sind es nun allerdings keine zwei Wochen mehr, so dass solche Regelungen eher für spätere Buchungen greifen.

Individualreisende: Keine direkten Auswirkungen

Urlaub in den Nachbarländern Deutschlands wird jedoch oft nicht über einen Reiseveranstalter gebucht. In diesem Fall ist die Rechtslage anders: Allein die Einstufung als Hochrisikogebiet hat keine Auswirkungen auf Touristen, die ihren Urlaub individuell gebucht haben, wie Verbraucherschützerin Wojtal erklärt. Es ergibt sich also kein Recht auf kostenlose Stornierung der Unterkunft oder Anreise.

Anders sähe es allerdings dann aus, wenn ein Beherbergungsverbot für touristische Übernachtungen in einem Land oder einer Region vorliegt. Dann wäre der Aufenthalt für die Gäste unmöglich, und die Unterkunft muss ihnen absagen und das bereits angezahlte Geld zurückzahlen.

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken