Besichtigung möglich

Wieder für Reisende geöffnet: Thronsaal von Schloss Neuschwanstein erstrahlt im neuen Glanz

1,5 Millionen Menschen zieht es jährlich zum Schloss Neuschwanstein nahe Füssen im Allgäu – auch dort kann eine Besucherlenkung für Entlastung sorgen.

1,5 Millionen Menschen zog es vor der Pandemie zum Schloss Neuschwanstein nahe Füssen im Allgäu.

Hohenschwangau. Nach rund fünfjähriger Restaurationszeit erstrahlt auch der weltberühmte Thronsaal in König Ludwigs II. Märchenschloss Neuschwanstein wieder im neuen Glanz. „Schloss Neuschwanstein ist der bekannteste kulturelle Schatz unserer Heimat und internationaler Touristenmagnet“, sagte Finanz- und Heimatminister Albert Füracker (CSU) am Donnerstag bei einem Kurzbesuch im Schloss. Es sei die erste vollumfängliche Sanierung und Restaurierung der Prunkräume seit dem Baubeginn Neuschwansteins.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Es freue ihn sehr, dass die Arbeiten pünktlich zum Geburtsmonat von König Ludwig II. abgeschlossen werden konnten, sagte Füracker. Der berühmte Monarch war am 25. August 1845 in München zur Welt gekommen.

Sanierung läuft seit 2017

Seit 2017 wurde intensiv an den Prunkräumen gearbeitet - dabei wurde auch der sogenannte Sängersaal komplett saniert. Von den arbeitsintensiven Restaurierungen an den einzigartigen Kunstwerken seien alle für Besucherinnen und Besucher zugänglichen Schau-, Neben- und Funktionsräume sowie die ehemalige Königswohnung im Torbau umfasst.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Im Zuge der Arbeiten im Thronsaal seien unter anderem Wandmalereien, Vergoldungen und der vier Meter hohe Kronleuchter saniert worden. „Zu König Ludwigs II. Zeiten wurde der Thronsaal unter Verwendung neuester technischer Mittel gebaut, insbesondere die filigrane Stahlkonstruktion für die Thronsaalkuppel war eine große Innovation“, sagte Füracker. Lediglich kleinere Restarbeiten am prunkvollen Kronleuchter und an den Kandelabern seien noch nicht fertiggestellt.

Das märchenhafte Schloss Neuschwanstein ist weltweit bekannt.

Das märchenhafte Schloss Neuschwanstein ist weltweit bekannt.

Millionenpublikum besuchte die Gemächer

Da das Schloss während der Corona-Pandemie viele Monate geschlossen war, konnten die Arbeiten in den Prunksälen schnell und ohne Konflikte mit Besucherinteressen erledigt werden. Die Gesamtkosten belaufen sich auf rund 20 Millionen Euro. Die Restaurierung aller Prunkräume soll voraussichtlich bis Ende 2023 abgeschlossen sein.

Vor der Corona-Pandemie wurde Neuschwanstein jährlich von einem Millionenpublikum besucht - es gehört zu den weltweit berühmtesten Bauwerken. 2019 kamen 1,44 Millionen Besucherinnen und Besucher. Die Grundsteinlegung für Schloss Neuschwanstein erfolgte am 5. September 1869. Einer der wichtigsten Räume im Schloss ist der sakral wirkende Thronsaal. Er symbolisiert die Vorstellung Ludwigs II. von einem Königtum von Gottes Gnaden. Schloss Neuschwanstein wurde am 1. August 1886 - wie auch die anderen Königsschlösser nach dem Tod des Märchenkönigs Ludwig II. - der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken