Jahrestag der „Pallas“

Eine Havarie mit Signalwirkung

Foto: Einigkeit beim Küstenschutz. Hans-Werner Monsees (Leiter Havariekommando), Umweltminister Jan Philipp Albrecht und Johannes Oelerich (Leiter Küstenschutzbehörde/Umweltministerium, von links) vor dem Mehrzweckschiff „Odin“.

Einigkeit beim Küstenschutz. Hans-Werner Monsees (Leiter Havariekommando), Umweltminister Jan Philipp Albrecht und Johannes Oelerich (Leiter Küstenschutzbehörde/Umweltministerium, von links) vor dem Mehrzweckschiff „Odin“.

Husum. "Ohne die ‚Pallas‘ hätten wir dies alles sicher nicht in diesem Umfang erreicht“, so der Umweltminister weiter. Im Hafen von Husum lagen am Jahrestag die neuen Mehrzweckschiffe „Öland“ und „Hooge“ des Landes. An Land wurden Kettenfahrzeuge, der schwere Tatra-Truck sowie Ölsperren gezeigt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Dramatik wurde lange unterschätzte

„Wir dachten auch 1998, wir wären gut ausgerüstet. Wir hatten Ölsperren, Boote und Erfahrungen mit Ölsperren. Doch dann wurden wir überrascht“, erinnert sich Johannes Oelerich, der heutige Leiter der obersten Wasserbehörde im Umweltministerium wurde 1998 als junger Mitarbeiter des Staatlichen Umweltamtes über Nacht zum Einsatzleiter. Der damalige Amtsvorgänger von Minister Albrecht hatte die Dramatik der Lage auch unterschätzt und lange gezögert. „Es war ja nur eine kleine Menge Öl. Die ökologischen Folgen für das Wattenmeer selbst waren ja auch eher gering. Mit Ausnahme der Vögel“, sagte Albrecht.

"Pallas" traf große Vogelgebiete

Zwischen 100 und 200 Tonnen Öl waren am Anfang ausgelaufen. "Zum Vergleich, bei einem Ölunfall im Juni 1996 waren es über 1000 Tonnen, die wir auf die Stränge bekamen", erinnerte sich Oelerich. Doch die "Pallas" hatte durch ihre Position große Vogelgebiete getroffen. 16 000 Tiere starben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei der Bekämpfung von Ölunfällen war die See im November der größte Feind. Wenn Öl im Wasser schwimmt, lässt es sich kaum bekämpfen. Weniger als 30 Tonnen konnten 1998 die Spezialschiffe auf See aufnehmen. An Land hingegen wurden in den folgenden Monaten 870 Tonnen Ölsand und 300 Tonnen Öl aufgenommen.

70 Übungen pro Jahr

Hans-Werner Monsees, der Leiter des Havariekommandos, verwies auf die Zusammenarbeit auf See. „Die Kommunikation ist heute besser. Wir haben mit der neuen Struktur mehr Möglichkeiten“, sagte Monsees.

Mit mehr als 70 Übungen sind die Einsatzkräfte pro Jahr auch im Training. „Wir sind auf den Ernstfall vorbereitet“, sagte Albrecht. Der Minister erinnerte daran, dass jährlich aber auch bis zu 150 000 Schiffe die deutsche Nord- und Ostseeküste passieren. „Dabei ereignen sich pro Jahr über 100 Havarien. Unfälle lassen sich auch nicht vermeiden. Wir tun aber unser Möglichstes, um die Küsten vor den Folgen dieser Unfälle zu schützen“, sagte Albrecht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Lesen Sie Frank Behlings Kommentar zur "Pallas".

Mehr aus Schleswig-Holstein

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken