Feilschen und stöbern: Hier sind am Sonntag Flohmärkte in der Region
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/IRJQXGJ4OPTCD5A7CSTZYUZU2A.jpg)
Endlich wieder auf Schnäppchenjagd gehen: Wir verraten Ihnen, wo es am heute Flohmärkte in Schleswig-Holstein gibt.
© Quelle: Jan Torben Budde
Kiel. Unter Corona-Bedingungen sind Flohmärkte in Schleswig-Holstein erlaubt. Doch wo werden am Wochenende Stände aufgebaut? Und wann sind die Flohmärkte in Kiel und Umgebung geöffnet?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/TN3RSWEHWQKVOF4W5CSNGURREI.jpg)
Flohmärkte sind in Schleswig-Holstein beliebt. Unsere Übersicht zeigt, wo sie am Wochenende stattfinden.
© Quelle: Monika Skolimowska/dpa
Flohmärkte am Sonntag, 19. Dezember 2021
- Kiel: Trödelmarkt bei Kaufland in Kiel-Mettenhof, Skandinaviendamm 299, 6 bis 18 Uhr.
- Rendsburg: Babybedarfs- und Kleiderbörse in der Nordmarkhalle, 9 bis 13 Uhr, Besucherinnen und Besucher müssen genesen oder geimpft sein (2G). Der Eintritt ist frei.
Flohmarkt melden: Fehlt eine Veranstaltung in unserer Übersicht?
Fehlt ein Flohmarkt in der Übersicht? Dann schreiben Sie uns eine Mail an onliner@kieler-nachrichten.de – wir ergänzen ihn dann in unserer Auflistung. Gerne können Sie uns auf diesem Weg auch weitere Flohmarkt-Termine für Schleswig-Holstein melden.
Das sind die Corona-Regeln für Flohmärkte in Schleswig-Holstein
Die Corona-Bekämpfungsverordnung für Schleswig-Holstein hat klare Regeln für Flohmärkte aufgestellt. So müssen die Veranstalterin oder der Veranstalter ein Hygienekonzept erstellen, bei dem u.a. auf die Abstandsregeln hingewiesen wird.
Bei Veranstaltungen innerhalb geschlossener Räume dürfen nur folgende Personen als Teilnehmerinnen und Teilnehmer eingelassen werden:
- Personen, die geimpft oder genesen sind,
- Kinder bis zur Einschulung sowie
- minderjährige Schülerinnen und Schüler, die anhand einer Bescheinigung der Schule nachweisen, dass sie im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzeptes regelmäßig zweimal pro Woche getestet werden. Alternativ kann bei ihnen das negative Ergebnis eines Schnelltests (maximal 24 Stunden alt) oder eines PCR-Tests (maximal 48 Stunden alt) vorgelegt werden.
- Einen Testnachweis müssen ebenso Besucherinnen und Besucher liefern, die sich aus medizinischen Gründen nicht impfen lassen können.