„Jung und unerhört“, der KN-Podcast: Was junge Leute vor der Landtagswahl bewegt
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2YQMA4TYREEJ3S62QUERHQANEA.jpg)
Acht junge Menschen kommen in sechs Folgen „Jung und unerhört“ zu Wort: Ihre Anliegen sind vielfältig.
© Quelle: Philipp Scheithauer/ Greta Weber/ Daniela Weichselgartner
Kiel. Am 8. Mai sind alle Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner ab 16 Jahren aufgerufen, einen neuen Landtag zu wählen. Rund zehn Prozent der Wähler sind unter 24 Jahre alt. Trotzdem haben viele junge Menschen das Gefühl, dass ihre Stimmen in der Landespolitik nicht gehört werden. Im KN-Podcast "Jung und unerhört" sollen sie zu Wort kommen.
„Wenn du morgen vor dem Landeshaus demonstrieren gehen würdest, was würde auf deinem Plakat stehen?“, haben die Volontäre der Kieler Nachrichten gefragt. In einem Podcast erzählen nun junge Schleswig-Holsteinerinnen und Schleswig-Holsteiner von ihren Problemen, von den Dingen, die sie aufregen, und von denen, die ihnen am Herzen liegen. Ob Schule, Ausbildung, Freizeit, Freiwilligendienst oder Arbeit: Die Lebensrealität von jungen Menschen im Land ist geprägt von den Entscheidungen der Landespolitik.
In jeder Podcastfolge sind ein oder zwei junge Menschen zu Gast. Außerdem kommen ein Experte oder eine Expertin zu Wort, die das Thema noch einmal einordnen.
Erste Folge: Ausbildung – Wenn das Geld knapp wird
In der ersten Folge von "Jung und unerhört" ist Norman zu Gast. Er ist 20 Jahre alt, Berufsschüler in Neumünster. Er erzählt, wie er ohne elterliche Unterstützung mithilfe eines Nebenjobs seine Ausbildung, Wohnung und Verpflegung finanziert.
Zweite Folge: Engagement im Sport – Was meinen Verein bewegt
In der zweiten Folge von "Jung und unerhört" berichtet Tjalf von seinem Engagement als Fußballtrainer – den Sonnen- sowie Schattenseiten. Carsten Bauer von der Sportjugend des Landessportverbands erläutert die Situation des Ehrenamts im Sport in Schleswig-Holstein und was besser laufen könnte.
Dritte Folge: ÖPNV – Abgehängt auf dem Land
Elisa wohnt auf dem Dorf. In der
dritten Folge „Jung und unerhört“
erzählt sie inwiefern die ÖPNV-Situation abseits der Städte ihren Alltag beeinflusst. Martin Kliesow von der Kiel Region spricht über die Grenzen des Busverkehrs und welche Alternativen möglich wären.
Vierte Folge: Work-Life-Balance – Wie junge Menschen arbeiten wollen
Kristin mag ihren Job – eigentlich. Die Inhalte, das Auseinandersetzen mit Rechtslagen, das gefällt ihr. Die 41-Stunden-Woche, die Pflicht im Büro zu arbeiten, das eher weniger. In der vierten Folge "Jung und unerhört" sprechen wir darüber wie junge Menschen arbeiten wollen, wie viel Flexibilisierung sinnvoll ist und was die Politik tun kann.
Fünfte Folge: Umwelt – So können wir das Land retten
Lina und Ben absolvieren beide gerade ihr Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ). Sie erleben daher an vorderster Front die Auswirkungen die Landwirtschaft, Verschmutzung und Klimawandel auf unsere Umwelt in Schleswig-Holstein haben. Von der Politik wünschen sie sich weniger Versprechungen und mehr Lösungen. In der fünften Folge "Jung und unerhört" berichten sie von ihrem Engagement.
Sechste Folge: Digitalisierung – Schulen zwischen Tablet und Tafelkreide
In der sechsten und letzten Folge "Jung und unerhört" erzählen Runa und Greta aus ihren Klassenzimmern: Die Digitalisierung hinkt bei beiden. Es mangelt an Geräten, Personal, auch das Wlan ist unzuverlässig. Experte Ralf Meier (DiWiSH) ordnet ein.
Alle Folgen „Jung und unerhört“ sind auch auf den meisten gängigen Podcast-Plattformen wie Spotify und Apple Podcast abrufbar.
KN