„Jung und unerhört“, Folge 4: Work-Life-Balance – Wie junge Menschen arbeiten wollen
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VSX6H6E2MCYOMTBCJA4DGACJEI.jpg)
Auf die Frage „Work oder Life?“ antwortet Kristin wie aus der Pistole geschossen: „Life!“ Doch wie vereinbar sind Leben und Arbeit heutzutage eigentlich wirklich?
© Quelle: Philipp Scheithauer/ Ulf Dahl
Kiel. Kristin mag ihren Job – eigentlich. Die Inhalte, das Auseinandersetzen mit Rechtslagen, das gefällt ihr. Die 41-Stunden-Woche, die Pflicht im Büro zu arbeiten, das eher weniger. „Ich komme abends müde von der Arbeit nach Hause, und gehe morgens wieder müde hin“, erzählt sie im KN-Podcast. Vor einiger Zeit hat sie den Job gewechselt. Der alte war zu gefährlich, zu unsicher. Das ist zwar besser geworden, doch ideale Arbeitsverhältnisse sehen für Kristin anders aus.
So wie Kristin gehe es vielen anderen jungen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auch, weiß sie aus Erfahrung: „Finanzielles Mehr ist immer ein sehr großes Thema, aber mittlerweile sind viele eher der Meinung, dass es wichtiger wäre, die Arbeitszeit zu reduzieren.“ Kristin kommt mit vielen anderen jungen Menschen in Kontakt, denn neben der Arbeit ist sie seit vielen Jahren auch in der Gewerkschaft aktiv.
Lesen Sie auch
Prof. Claudia Buengeler vom Lehrstuhl für Personal und Organisation an der Christian-Albrechts-Universität (CAU) Kiel kümmert sich beruflich um alles, was mit der Führung von Unternehmen, Teams und einzelnen Arbeitenden zu tun hat. Gerade durch die Pandemie bewege sich schon viel in der Arbeitswelt, so ihre Einschätzung. Doch auch die Politik könne noch mehr dazu beitragen, die Arbeitsverhältnisse zu verbessern.
Bis zum 27. April 2022 um 23:30 Uhr läuft das Gewinnspiel zum Podcast. Zum Teilnehmen muss nur eine Frage zur dritten Folge mit dem Thema ÖPNV beantwortet werden.
„Jung und unerhört“: Der junge KN-Podcast zur Landtagswahl
Ob Schule, Ausbildung, Freizeit, Freiwilligendienst oder Arbeit: In jeder Folge „Jung und unerhört“, ein Podcast der Kieler Nachrichten zur Landtagswahl 2022, erzählen junge Leute aus Schleswig-Holstein von ihren Alltagsproblemen – und schreiben den Kern ihrer Forderungen an die Politik auf Plakate. Außerdem kommen Menschen mit Expertise zu Wort, die das jeweilige Thema einordnen. Die Folgen sind überall dort zu hören, wo es Podcasts gibt.
KN