Die Landesregierung will den Klimaschutz verbessern. Am Dienstag billigte das Kabinett eine Gesetzesnovelle, die unter anderem Immobilienbesitzern Auflagen machen will: Wer seine Heizung austauscht, muss mindestens 15 Prozent des Jahresbedarfs aus erneuerbaren Energien decken.
Kiel.Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) wies am Dienstag auf hohe Förderquoten durch die öffentliche KfW-Bank hin. Doch das überzeugt nicht jeden. „Man muss nicht nur wollen, sondern auch können“, sagte Andreas Breitner, Chef des Verbands norddeutscher Wohnungsunternehmen. Der Ausbau bezahlbarer Öko-Energie sei über viele Jahre vernachlässigt, wenn nicht sogar verhindert worden, und der Preis im Vergleich zu fossiler Energie viel zu hoch. „Diese Kosten werden am Ende das Wohnen teurer machen, was die Mieter bezahlen müssen. Klimaschutz, der auf dem Rücken der Menschen mit weniger Einkommen umgesetzt wird, wird am Ende nicht funktionieren und vor allem Widerstand provozieren.“
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.