Nordsee

Optimale Lebensbedingungen: Kegelrobben-Geburten im Norden erreichen Rekordstand

Kegelrobben: Einst waren die Meeressäuger nahezu ausgestorben - nun vermehren sie sich von Jahr zu Jahr stetig.

Kegelrobben: Einst waren die Meeressäuger nahezu ausgestorben - nun vermehren sie sich von Jahr zu Jahr stetig.

Helgoland/Wilhelmshaven. Einst waren die Meeressäuger nahezu ausgestorben - nun vermehren sie sich von Jahr zu Jahr stetig: Im Norden werden in der Wurfsaison 2021/22 Höchststände bei den Kegelrobben-Geburten registriert. Auf der Hochseeinsel Helgoland, wo in Schleswig-Holstein besonders viele Tiere leben, wurden nach Angaben des Vereins Jordsand Stand Ende Januar 670 Geburten verzeichnet. Auch im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer wurden so viele Kegelrobbenjunge entdeckt wie noch nie zuvor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Bei Zählflügen Ende November und Mitte Dezember wurden in der Spitze 432 junge Kegelrobben an der niedersächsischen Küste gesichtet. „Das ist wieder eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr“, sagte Christian Abel von der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven. Bereits in der vorherigen Wurfsaison 2020/21 war ein Geburtenrekord gemeldet worden - damals wurden 372 Jungtiere gezählt. Insgesamt wurden mit den erwachsenen Tieren nun 1021 der großen Meeressäuger erfasst. „Wir haben eine deutliche und schnelle Vergrößerung der Population“, sagte Abel, der für Meeressäuger beim Nationalpark zuständig ist. Da der Grundbestand stetig steige, wachse auch die Zahl der Jungtiere.

Lesen Sie auch

Neue Kegelrobben-Kolonien seit den 1980er

Laut Naturschutzbund (Nabu) Schleswig-Holstein waren die größten Raubtiere Deutschlands lange Zeit an den deutschen Küsten verschwunden. Seit den 1980er Jahren entstanden wieder Kolonien vor Amrum, Juist, Norderney, Borkum und auf der Helgoländer Düne.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auf der Hochseeinsel waren es laut des Vereins Jordand in dieser Saison etwas mehr als ein Dutzend Tiere mehr als im Vorjahreszeitraum. „Dadurch dass Bereiche auf der Düne abgegrenzt waren, und unseren Gästen der Wintererlebnispfad mit verschiedenen Aussichtspunkten und zahlreichen Fotografenbuchten zur Verfügung stand, konnte der Großteil der Jungtiere ungestört aufwachsen“, sagte Ute Pausch von den Dünenrangern. Der Kegelrobben-Nachwuchs kommt von November bis Januar zur Welt.

Optimale Lebensbedingungen auf der Kachelotplate

In Niedersachsen finden die Jungtiere laut Abel besonders auf der Kachelotplate, einer Sandbank zwischen den Ostfriesischen Inseln Juist und Borkum, optimale Lebensbedingungen vor. Nahezu alle registrierten Jungtiere wurden bei den Zählflügen dort entdeckt. Für Geburten kämen die Tiere bevorzugt dahin zurück, wo sie selbst zur Welt gekommen seien, erklärte Abel.

Wegen der steigenden Population im niedersächsischen Wattenmeer geht der Meeressäuger-Experte davon aus, dass Kegelrobben künftig vermehrt auch andernorts geboren werden als auf Kachelot. „Ich rechne damit, dass wir über die Jahre auch eine stärkere Ausbreitung nach Osten bekommen werden.“ Dort gebe es allerdings weniger gute Wurfplätze, die windgeschützt seien und Zugang zu tiefem Wasser böten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Anders als Seehunde, die nach der Geburt direkt mit dem Schwimmen beginnen, verbringen Kegelrobben ihre ersten Lebenswochen an Land. In dieser Zeit legen die Jungen mit dem hellen, flauschigen Fell Gewicht zu. Das Fell schützt vor Wind und Kälte, ist aber nicht wasserdicht.

Von RND/dpa

Mehr aus Schleswig-Holstein

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken