Suchtexperte spricht über die Folgen der Cannabis-Legalisierung
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YM54PUCXSMYHAX2OWOUZBTCNLM.jpg)
Im Podcast „Wohldosiert“ spricht der Suchtexperte Dr. Jakob Koch über die Chancen und Risiken, die mit der Legalisierung von Cannabis einhergehen.
© Quelle: Ulf Dahl
Kiel. 2024 soll Cannabis legalisiert werden. Die Bundesregierung hat die entsprechenden Rahmenbedingungen auf den Weg gebracht. Das Eckpunktepapier sieht vor, dass Erwachsene 20 bis 30 Gramm Cannabis für den Eigenkonsum straffrei besitzen dürfen. Der Verkauf in lizensierten Fachgeschäften und möglicherweise auch in Apotheken wird streng reglementiert und kontrolliert. Auch der private Eigenanbau wird in begrenztem Umfang erlaubt.
Im Gesundheits-Podcast „Wohldosiert“ der Kieler Nachrichten spricht der Suchtexperte Dr. Jakob Koch vom Zentrum für Integrative Psychiatrie in Kiel (Zip) über die Gefahren, aber auch die Vorteile, die mit der Legalisierung von Cannabis einhergehen. Außerdem erklärt Koch, welche unterschiedlichen gesundheitlichen Folgen der Konsum von Cannabis und Alkohol auf den Körper haben und welche der Drogen er für risikobehafteter hält.
Als Suchtexperte in der psychiatrischen Einrichtung der Universitätsklinik erläutert der Mediziner zudem, wie sich Kiffen auf die Psyche von Konsumenten auswirkt, welche Prozesse im Körper ablaufen und ab wann von einer Abhängigkeit die Rede ist. Zudem berichtet Koch von seinen persönlichen Erfahrungen, die er mit Cannabis gemacht hat und wie diese ihm im Gespräch mit Patienten helfen.
Einmal in der Woche entlocken Rieke Beckwermert und Steffen Müller im Podcast "Wohldosiert – der Gesundheits-Podcast der Kieler Nachrichten" Expertinnen und Experten aus der Region Antworten zu aktuellen gesundheitlichen Fragen. Zu hören: jeden Donnerstag ab 12 Uhr überall, wo es Podcasts gibt.