Was hilft wirklich gegen Tinnitus, Mykola Fink?
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6OYYWZVA5RB5VHE2BOE2QKQL6Y.jpg)
Podcast-Aufnahme mit dem Leitenden Psychologen der Schön Klinik Bad Bramstedt, Mykola Fink.
© Quelle: Uwe Paesler
Kiel/Bad Bramstedt. Es pfeift, piept, rauscht oder brummt im Ohr: Viele Menschen haben Ohrgeräusche schon erlebt. Oft verschwinden sie wieder. Wenn das Ohrensausen aber bleibt oder immer wieder und langfristig als störend wahrgenommen wird, sprechen Experten von einem Tinnitus. Warum sich Patienten mit chronischem Tinnitus psychologisch helfen lassen sollten – das erklärt der Experte und Leitende Psychologe der Schön Klinik Bad Bramstedt, Mykola Fink, in einer neuen Folge von „Wohldosiert – der Gesundheits-Podcast“ der Kieler Nachrichten.
Laut der Deutschen Tinnitus-Liga haben bundesweit etwa 2,7 Millionen Erwachsene einen chronischen, also länger als drei Monate anhaltenden Tinnitus – der Begriff kommt aus dem Lateinischen und steht für „Klingeln“. Jährlich kommen demnach rund 250 000 Neuerkrankungen hinzu.
Doch wie entsteht Tinnitus eigentlich? Und was hilft wirklich? Lassen sich Ohrgeräusche heilen? Und welche Rolle spielt die Widerstandskraft der Psyche – Fachleute sprechen von Resilienz – im Umgang damit? Antworten auf diese Fragen gibt Mykola Fink ebenso wie Einblicke in seine eigenen Erfahrungen mit einem Knalltrauma.
Lesen Sie auch
Regelmäßig entlocken Rieke Beckwermert und Steffen Müller im Podcast „Wohldosiert – der Gesundheits-Podcast der Kieler Nachrichten“ Expertinnen und Experten aus der Region Antworten zu aktuellen gesundheitlichen Fragen. Zu hören sind die neuen Folgen alle 14 Tage donnerstags ab 12 Uhr überall, wo es Podcasts gibt.