Polizisten erhalten Dienst-Smartphones
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/75XPE7U7J5PEYDAYSFSZCFXPHE.jpg)
Der Streifendienst der Polizei wird mit Smartphones ausgestattet.
© Quelle: Ulf Dahl
Kiel. Außerdem vermeiden Beamte damit Doppelerfassungen und nehmen Bilder- sowie Sprachnotizen auf. Die ersten 50 Geräte soll Anfang 2019 der Streifendienst erhalten, im Jahresverlauf sollen 300 weitere Smartphones mit speziellen Polizei-Apps folgen.
Keine Angaben zu Gesamtkosten
Im Haushalt hat die Landesregierung für die Pilotphase 1,2 Millionen Euro eingeplant. 2020/2021 sollen alle 6000 Polizisten mit Geräten ausgestattet sein. Zu den Gesamtkosten des Projekts konnte Grote aber noch keine Angaben machen.
Reaktion der DPolG
"Die Polizei für das digitale Zeitalter fit zu machen ist ein richtiger, wenngleich längst überfälliger Schritt, um mit dem technischen Fortschritt mithalten zu können", teilte die Gewerkschaft DPolG am Donnerstag mit. Nahezu jeder Halbkriminelle verfüge bereits seit vielen Jahren über eine deutlich bessere Ausstattung mit Kommunikationsmitteln als die Polizei.
Von dpa