Studie

Salzwiesen helfen auch bei Klimaänderungen dem Küstenschutz

Wasserläufe ziehen sich durch die Salzwiesen von Spiekeroog.

Wasserläufe ziehen sich durch die Salzwiesen von Spiekeroog.

Hannover (dpa). Salzwiesen vor den Deichen können einer neuen Studie zufolge auch bei veränderten Klimabedingungen die Energie von Wellen dämpfen und so einen wertvollen Beitrag für den Küstenschutz leisten. In der kürzlich in der Fachzeitschrift «Scientific Reports» veröffentlichten Untersuchung kommen Forscherinnen und Forscher aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein zu dem Ergebnis, dass höhere Wassertemperaturen und ein höherer CO2-Gehalt im Wasser infolge des Klimawandels keine negativen Folgen auf die wellendämpfende Funktion zweier wichtiger Salzwiesenpflanzenarten haben.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Salzwiesen dienen an der Nordseeküste als Pufferzone zwischen dem Meer und dem Festland, in der bei Hochwasser der Wellenschlag abgeschwächt wird. Denn die Pflanzen, die dort wachsen, bilden eine raue Struktur, erklärte Maike Paul vom Ludwig-Franzius-Institut für Wasserbau und Ästuar- und Küsteningenieurwesen der Universität Hannover. «Dadurch, dass die Pflanzen dem Wasser im Weg stehen, sorgen sie dafür, dass Wellenergie abgeschwächt wird.» Zudem führe ein Höhenunterschied von den vorgelagerten Wattflächen zu den Salzwiesen dafür, dass Wellen brechen und weniger Wellenenergie am Deich ankomme.

© dpa-infocom, dpa:230306-99-844166/2

Mehr aus Schleswig-Holstein

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken