So läuft "Fridays for Future" in SH
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/E3VVJIT3PHCI7MCD2MN775LKRE.jpg)
Auch in Kiel wird am Freitag demonstriert.
© Quelle: Ulf Dahl
Kiel. In Schleswig-Holstein finden am Freitag zahlreiche Demonstrationen der Bewegung "Fridays for Future" statt, unter anderem in Kiel, Eckernförde, Rendsburg, Neumünster und Bad Segeberg. KN-online berichtet in einem Live-Blog.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Tickaroo GmbH, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Fridays for Future in Schleswig-Holstein – wo wird am 15. März 2019 gestreikt?
Im Rahmen von Fridays for Future finden weltweite Proteste statt, auch in Schleswig-Holstein wird umfassend gestreikt. 20 Städte nehmen an den Schülerstreiks statt, darunter Kiel, Elmshorn, Flensburg, Husum oder Sylt.
Alle Fridays for Future am 15.03.2019 in Schleswig-Holstein
Deutschlandweit gibt es derzeit knapp 300 Ortsgruppen, die sich der Bewegung angeschlossen haben. Zwar werden nicht alle dieser Gruppen streiken, erwartet werden jedoch bis zu 200 Streiks am Freitag. An folgenden Orten in Schleswig-Holstein wurden bereits Streiks für den 15. März angekündigt:
• Fridays for Future in Bad Oldesloe (Treffpunkt: 13.30 Uhr Olivet Allee),
• Fridays for Future in Bad Segeberg (8.30 Uhr Marktplatz),
• Fridays for Future in Bargteheide (10 Uhr Rathaus),
• Fridays for Future in Eckernförde (9 Uhr Hafenspitze),
• Fridays for Future in Elmshorn (8.50 Uhr Nikolaikirche),
• Fridays for Future in Eutin (10.30 Uhr Wasserturm Bismarckstraße),
• Fridays for Future in Flensburg (10 Uhr Hafenspitze),
• Fridays for Future in Glückstadt (7.30 Uhr Detlefsengymnasium),
• Fridays for Future in Heide (13 Uhr St. JürgenKirche),
• Fridays for Future in Husum (8 Uhr Wendehammer),
• Fridays for Future in Itzehoe (9 Uhr Dithmarscher Platz),
• Fridays for Future in Kappeln (10 Uhr Nordhafen),
• Fridays for Future in Lübeck (11.30 Uhr MUK),
• Fridays for Future in Mölln (11 Uhr Schulberg),
• Fridays for Future in Neumünster, Niebüll (10 Uhr Rathausplatz),
• Fridays for Future in Plön (9.30 Uhr Stadtverwaltung),
• Fridays for Future in Ratzeburg (11.30 Uhr Rathaus),
• Fridays for Future in Rendsburg (10.15 Uhr Obereiderhafen),
• Fridays for Future in Schleswig (9.30 Uhr Capitolplatz),
• Fridays for Future in St. Peter-Ording und Westerland (Sylt),
• Fridays for Future in Kiel (Rathausplatz, 9.15 Uhr).
Was ist Fridays for Future?
Die Fridays for Future sind eine Initiative, die sich für den Klimaschutz einsetzt. Im Rahmen der Bewegung gehen insbesondere Schüler (mittlerweile auch Eltern, Studenten und viele weitere Interessierte) auf die Straßen, protestieren und fordern die Politik zum Handeln auf. Zu den konkreteren Zielen von Fridays for Future gehört unter anderem der schnellere Kohleausstieg. Die Bewegung wird kontrovers diskutiert und hat eine politisch-gesellschaftliche Debatte ausgelöst, die sich nicht nur um die Klimapolitik, sondern auch den Unterrichtsausfall dreht.
Wer steckt hinter Fridays for Future?
Angestoßen wurde die Initiative erstmals von der schwedischen Klimaaktivistin und Schülerin Greta Thunberg. Am 20. August 2018 verweigerte sie den Unterricht und saß stattdessen jeden Tag während der Unterrichtszeit vor dem schwedischen Reichstagsgebäude in Stockholm. Nach den Parlamentswahlen führte sie ihren Unterrichtsboykott nur noch an Freitagen fort. Währenddessen hielt sie ein Schild mit der Aufschrift „Skolstrejk för klimatet“ hoch, zu Deutsch „Schulstreik fürs Klima“. Ihr Protest erzeugte weltweite Aufmerksamkeit und begeisterte insbesondere Schüler, die der Schwedin mit eigenen Protesten nacheiferten.
Fridays for Future in Deutschland und weltweit
Mittlerweile handelt es sich bei Fridays for Future um eine weltweite Initiative, die in vielen Ländern für großes Interesse sorgt. In Deutschland startete die Bewegung erstmals im Dezember 2018 in Berlin. Konkrete Aktionen, um Missstände aufzuzeigen und den Klimaschutz voranzutreiben, gab es bisher in folgenden Ländern:
• Australien
• England
• Italien
• Deutschland
• Niederlande
• Belgien
• Kanada
• Schweiz
• Österreich
• Irland
• Schottland
Von KN-online