Aktuelle Stunde im Landtag

Messerattacke Brokstedt: Zügigere Verfahren zur Abschiebung ausländischer Straftäter gefordert

Integrationsministerin Aminata Touré (Grüne) widersprach der Aussage von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), bei besserer Behördenkommunikation hätte Ibrahim A. abgeschoben werden können.

Integrationsministerin Aminata Touré (Grüne) widersprach der Aussage von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), bei besserer Behördenkommunikation hätte Ibrahim A. abgeschoben werden können.

Kiel. In großer Ernsthaftigkeit hat der schleswig-holsteinische Landtag über Konsequenzen aus der tödlichen Messerattacke im Regionalzug bei Brokstedt diskutiert. In einer Aktuellen Stunde wurden parteienübergreifend eine bessere Kommunikation zwischen Behörden und zügigere Verfahren zur Abschiebung ausländischer Straftäter gefordert. Einigkeit bestand darin, dass auch ohne die zwischenzeitlich bekanntgewordenen Kommunikationspannen die Tat aller Wahrscheinlichkeit nach nicht hätte verhindert werden können.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Der Palästinenser Ibrahim A. soll am 25. Januar 2023 in einem Zug von Kiel nach Hamburg Fahrgäste mit einem Messer angegriffen und ein junges Paar im Alter von 17 und 19 Jahren getötet haben. Fünf weitere wurden verletzt.

Christopher Vogt (FDP): Es hätte jeden von uns treffen können

Erst wenige Tage zuvor war der Mann aus der Untersuchungshaft in Hamburg entlassen worden. „Es hätte quasi jeden von uns treffen können“, sagte FDP-Fraktionschef Christopher Vogt. Das Risiko für eine solche Tat müsse verringert werden, forderte Niclas Dürbrook von der SPD.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Aufarbeitung erbrachte klare Mängel im Informationsaustausch zwischen Behörden in Hamburg, Kiel und Nordrhein-Westfalen, wo Ibrahim A. jeweils gelebt und auch Straftaten begangen hatte.

Aminata Touré (Grüne) fordert bessere behördliche Zusammenarbeit

Die Regierung von Schleswig-Holstein wolle die Sicherheit im Nahverkehr, die Gewaltprävention, den Zugriff der Behörden auf Informationen und das Übergangsmanagement nach Haftentlassungen verbessern, sagte Integrationsministerin Aminata Touré (Grüne).

Zudem sollten Beschleunigungsmöglichkeiten in Strafverfahren genutzt und Menschen schneller zurückgeführt werden, die schwere Straftaten begangen haben. „Die Tat hat uns auf furchtbarste Weise gezeigt, wo wir als Staat in Zusammenarbeit mit anderen Bundesländern, im behördlichen Zusammenarbeiten schlichtweg besser werden müssen.“

Touré widerspricht Bundesinnenministerin Nancy Faeser

Touré widersprach der Aussage von Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD), bei besserer Behördenkommunikation hätte Ibrahim A. abgeschoben werden können. „Leider müssen wir feststellen, dass selbst im Falle einer besseren Zusammenarbeit die Ausweisung nicht hätte erfolgen können“, sagte sie. „Der Täter hatte einen subsidiären Schutzstatus und damit einen erhöhten Ausweisungsschutz; eine Ausweisung vor dem 25. Januar 2023 war daher nicht möglich.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Touré verwies auch auf lange Verfahrensdauern. Und: „Es hätte außerdem ein aufnahmebereiter Staat gefunden werden müssen, weil die Staatsangehörigkeit des Täters ungeklärt war.“ Allen klar sei aber, dass Straftäter schnell zurückgeführt werden müssten, nachdem sie ihre Strafe verbüßt hätten.

12400 Menschen sind in Schleswig-Holstein ausreisepflichtig

Touré zufolge sind in Deutschland 304 000 Menschen ausreisepflichtig, in Schleswig-Holstein 12 400. Bei 10 730 davon sei eine Rückführung nicht möglich. Zu den Gründen gehörten die Sicherheitslage im Herkunftsland und das Fehlen von Ausweisdokumenten. Zudem gebe es Herkunftsländer, die nicht kooperierten; hier seien Bund und EU gefordert.

Die Bundesinnenministerin habe den Anschein erweckt, die Tat hätte verhindert werden können, kritisierte CDU-Fraktionschef Tobias Koch. „Das ist wirklich ein Hohn für die Hinterbliebenen der Toten und für die Verletzten.“ Für Faesers Aussage, Ibrahim A. hätte abgeschoben werden können, wären keine Behördenfehler aufgetreten, gebe es nicht den geringsten Anhaltspunkt.

Koch kritisierte Kommunikationsmängel von Behörden in Hamburg und Kiel. Er forderte von der Hamburger Justizbehörde eine „deutlich stärker ausgeprägte Fehlerkultur, verbunden mit der Fähigkeit zur Selbstkritik“.

Bernd Buchholz (FDP) spricht von Behördenversagen auf allen Ebenen

Behördenversagen habe es auf allen Ebenen gegeben, sagte FDP-Innenexperte Bernd Buchholz. Es sei beschämend zu behaupten, man habe alles richtig gemacht und die Fehler seien woanders geschehen. Buchholz forderte Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) zu einem konsequenten Rückführungsmanagement auf. Wer keine Bleibeperspektive habe und kriminell geworden sei, müsse das Land verlassen, verlangte FDP-Fraktionschef Vogt.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch ohne die begangenen Fehler hätte man die Tat nicht verhindern können, sagte Grünen-Fraktionschef Lasse Petersdotter. Auch er wies Faesers Aussage zurück, bei früherer Information hätte Ibrahim A. abgeschoben werden können. Eine Rückführung in die palästinensischen Gebiete gelinge ausgesprochen selten.

Lesen Sie auch

„Wir sprechen hier nicht über einen Unfall infolge von menschlichem Versagen, sondern über ein Verbrechen mit ganz klarer Verantwortlichkeit, vollkommen unabhängig davon, was zuvor passiert ist“, betonte der SPD-Politiker Dürbrook. Kommunikationspannen in Behörden lägen auch an Überlastung und fehlenden Ressourcen. Haftentlassene in Obdachlosigkeit zu schicken sei schon aus Sicherheitsgründen falsch.

Hilfe bei Wohnungssuche und psychologische Betreuung forderte auch SSW-Fraktionschef Lars Harms. Die Menschen dürften nicht allein gelassen werden. Es gebe auch viel zu wenige Rückführungsabkommen mit anderen Staaten, kritisierte Harms.

KN

Mehr aus Schleswig-Holstein

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken