Gaming, Training, Streams: E-Sport-Landeszentrum in Kiel startet Schulliga
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/YJ6FBLQC7A4UF2VOBPGVRHOEHQ.jpg)
Im E-Sport-Landeszentrum kann in einer Schulliga ab November in Kiel gezockt werden. (Symbolbild)
© Quelle: Axel Heimken/dpa
Kiel. Sport treiben gemeinsam mit Freundinnen und Freunden – das bedeutet für die meisten, auf dem Sportplatz oder in der Turnhalle aktiv zu sein. Für andere zählt das Zocken an der Konsole auch dazu. Noch erkennt der Deutsche Olympische Sportbund den „elektronischen Sport“ zwar nicht als offiziellen Sport an. Dennoch hat der E-Sport in den vergangenen Jahren an Bedeutung dazugewonnen – in diversen Wettbewerbsformaten, international und national.
Nun ruft das Landeszentrum für E-Sport und Digitalisierung (LEZ SH) eine E-Sport-Schulliga für Schülerinnen und Schüler in Kiel ins Leben. Gespielt werden Rocket League (Autofußball, ab 13 Jahren) und Overcooked 2 (kooperative Kochsimulation, ab zehn Jahren). Dabei soll den Kindern und Jugendlichen in erster Linie ein bewusster Umgang mit Gaming im Wettbewerb nähergebracht werden, heißt es vonseiten des LEZ SH.
E-Sport Landeszentrum startet Schulliga in Kiel
„Kompetitives Gaming, also E-Sport, kann ein wertvolles Mittel sein, Kinder und Jugendliche mit den Schlüsselqualifikationen für unsere moderne Informationsgesellschaft vertraut zu machen“, fügt Projektleiter Maximilian Kreft vom LEZ SH hinzu. Mit den genannten Spielen sollen auch die Koordination, zielgerichtete Kommunikation sowie die Zusammenarbeit der Akteure gefördert und belohnt werden – und das bei einer niedrigen Einstiegshürde.
Die Wettbewerbe starten Ende November. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Jedes Team braucht eine volljährige Person, die die Kinder und Jugendlichen begleitet. „Wir flankieren das Projekt Schulliga mit einem pädagogischen Leitfaden“, so Kreft. „Dieser gibt den volljährigen Begleitpersonen eine Hilfestellung, um den Teilnehmenden einen bewussten Umgang mit Videospielen zu vermitteln.“ Trainingsmöglichkeiten und Streams, über die Mitschüler, Eltern und Lehrer das Geschehen auf der Plattform Twitch verfolgen können, runden das Angebot ab.
Mit pädagogischem Leitfaden: Projekt beginnt im November
Die Wettbewerbe starten Ende November. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Jedes Team braucht eine volljährige Person, die die Kinder und Jugendlichen begleitet. „Wir flankieren das Projekt Schulliga mit einem pädagogischen Leitfaden“, so Kreft. „Dieser gibt den volljährigen Begleitpersonen eine Hilfestellung, um den Teilnehmenden einen bewussten Umgang mit Videospielen zu vermitteln.“ Trainingsmöglichkeiten und Streams, über die Mitschüler, Eltern und Lehrer das Geschehen auf der Plattform Twitch verfolgen können, runden das Angebot ab.
Lesen Sie auch
Gefördert wird das Projekt von der Stadt Kiel. Die Teilnahme an der E-Sport-Schulliga ist kostenlos. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.lez.sh/projekte/e-sport-schulliga-kiel/. Zudem findet am Montag, 7. November, ab 17 Uhr ein Infotag für alle Interessierten im LEZ SH (Holstenbrücke 4-6, 24103 Kiel) statt.