Fotos: Die Nominierten für die Wahl zu Kiels Sportlern des Jahres
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2NPZBXS3PD7PQ6W4FEBAEXE24Y.jpg)
Adia Budde: Eine 17-jährige Leichtathletin als Titelhamster: U 18-Vizeeuropameisterin über 2000m Hindernis, deutsche U 18-Meisterin über 3000m und 2000m Hindernis sowie über die 4,12km im Crosslauf.
© Quelle: Jens Scheppler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/WXRXSC76YEORZJXDVVOF6O7RCU.jpg)
Lina Erpenstein: Das bisher stärkste Jahr der 25-jährigen Windsurferin: Platz drei im Waveriding bei der WM auf Sylt, Platz drei der Weltrangliste und der Overall-Sieg bei der PWA-World-Tour.
© Quelle: Katrin Heidemann
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/KKBXCQVUGD6C3VQLCNXTTTRTLA.jpg)
Philippa Färber: Das Tennis-Talent holte neben Platz drei bei den deutschen Jugendmeisterschaften ihren ersten Sieg bei einem Junioren-Weltranglistenturnier – dazu Silber bei den „Olympischen Spielen“ der europäischen Sportjugend.
© Quelle: imago/Claudio Gärtner
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/2YYDQ7BIF474TSJD5Z7EZ4PYGI.jpg)
Leonie Meyer: Als Mutter und angehende Ärztin zu den Olympischen Spielen – mit WM-Platz neun ist die 29-jährige Kitesurferin ihrem Traum ein gutes Stück näher gekommen und meldete sich eindrucksvoll in der Weltspitze der neuen olympischen Disziplin zurück.
© Quelle: Deutsche Bank
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/VFJW7JFDFY65GZF7FW337Q3JBY.jpg)
Finja-Lara Rothhardt: Die Ruderin des EKRC holte mit dem deutschen Leichtgewichts-Doppel-Vierer erst den deutschen U 23-Titel und dann in Italien den U 23-Vizeweltmeistertitel.
© Quelle: EKRC
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/BW7J6VBTBFSQPWRV3QS5HHSGDE.jpg)
Alica Stuhlemmer (re.) und Paul Kohlhoff: Ein schwieriges Jahr für die Olympia-Bronzegewinner von Tokio. Mit Platz sieben bei der EM dennoch weiter in der Weltspitze der Nacra-Segler unterwegs – und das im Fall von Kohlhoff als frisch gebackener Vater.
© Quelle: Uwe Paesler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/NNAMNQBQORPXBFUQVXMHXPJCT4.jpg)
Als Leader und Kapitän beim Pokalsieger THW Kiel in Umbruch-Zeiten wohl wichtiger denn je. Unübertroffene Abwehr-Spitze und in der Crunchtime immer da – bei Bedarf sogar auf ungewohnter Position am Kreis oder im Innenblock.
© Quelle: Uwe Paesler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/UZC4ZPLLHI5O7O5A3CK3BTJM5Y.jpg)
Oskar Kroglowski: Der Ruderer des EKRC gewann mit dem deutschen Leichtgewichts-Doppel-Vierer den deutschen U 23-Meistertitel und krönte sich zum U 23-Vizeweltmeister.
© Quelle: EKRC
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6TYILIZJ7A7JEDDY24D27BRZPQ.jpg)
Niklas Landin: Amtierender Welthandballer, Pokalsieger und Kieler Sportler des Jahres, EM-Bronze mit Dänemark, bester Torwart der Bundesliga-Hinrunde. Auch in seiner letzten THW-Saison großer Rückhalt der Zebras.
© Quelle: Uwe Paesler
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/LAPCSD6E5E7QJPWU2IR7XOTM5M.jpg)
Momme Lorenz: Nach der Bronzemedaille bei der U20-EM folgte für den Beachvolleyballer das nächste Highlight: In Kapstadt qualifizierte er sich erstmals für das Hauptfeld eines Elite-16-Turniers und durfte gegen die norwegischen Olympiasieger spielen.
© Quelle: Pat Scheidemann