Nennungen zum internationalen Trakehner Bundesturnier jetzt möglich
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/DEJS6F6FTRXGG5ISBCHCTUG524.jpg)
Der Trakehner Siegerhengst Rheinglanz v. Helium war 2021 mit Eva Möller im Sattel Reitpferde-Champion und Bronzemedaillengewinner bei den Bundeschampionaten in Warendorf.
© Quelle: Stephan Bischoff
Neumünster. Das große sommerliche Trakehner Sportfest ist nach zwei abgespeckten Corona-Jahren in vollem Glanz zurück. 50 Prüfungen von Klasse E bis Klasse S** bieten attraktive Startmöglichkeiten für fast alle Trakehner Reiter – und damit auch das besondere Flair dieses Turniers: Hier starten bekannte Profis Seite an Seite mit Amateuren, hier werden Nachwuchspferde vorgestellt, und die Züchtergespräche am Rande gehören ebenso zu den Tagen wie die Prüfungen selbst. Auch der Reiternachwuchs und „BuTu-Newcomer“ sind willkommen und finden über ihre Pferde schnell Aufnahme in die vielzitierte Trakehner Familie.
Auftakt mit Geländepferdeprüfungen
Das Bundesturnier beginnt am Donnerstagvormittag, dem 21. Juli mit den Geländepferdeprüfungen an der Westfälischen Reit- und Fahrschule und hat dann von Freitag bis Sonntag eine Vielzahl Dressur-, Spring- und Reitpferdeprüfungen im Programm. Die Geländepferdeprüfungen Klassen A** und L sind wie in den Vorjahren als Bundeschampionatsqualifikationen ausgeschrieben und damit offen für alle Rassen. Die Equitop Myoplast Reitpferde-Championate sind wie in den Vorjahren für Drei- und Vierjährige, geteilt nach Alter und Geschlecht, ausgeschrieben. Dazu kommen die Championate für Dressur-, Spring- und Geländepferde in den Aufbauprüfungen der Klassen L oder M. Neben diversen Kombinierten Prüfungen der Klassen E, A und L sind Mannschaftswettkämpfe der Zuchtbezirke in Dressur und Springen beim Trakehner Bundesturnier Tradition und sorgen regelmäßig für gute Stimmung unter den Aktiven und Gästen. Auch die vier schweren Dressurprüfungen bis Klasse S** verzeichnen regelmäßig starke Starterfelder. Ein Höhepunkt ist für viele der WBO „Gruppengeländeritt der Generationen“, bei dem jeweils zwei Reiter mit mindestens 20 Jahren Altersunterschied als Team einen Geländekurs Klasse E mit Idealzeit absolvieren. Hier starten Olympiareiter im Team mit den Jüngsten, Familien oder Freunde und kaum anderswo spürt man so hautnah, wie viel Spaß pferdefreundliches Reiten macht!
Fohlenauktion Open Air im Hybridformat
Publikumsfavoriten der Turniertage sind jedoch oft die Jüngsten: Die 18. Trakehner Fohlenauktion Open Air im Hybridformat am Sonnabendabend garantiert Stimmung und Nervenkitzel rund um den Auktionsring.
Die Platzverhältnisse im Westfälischen Pferdezentrum und in der angrenzenden Westfälischen Reit- und Fahrschule sind optimal, Stallzelte sowie Transporter-, Anhänger- und Caravanstellplätze stehen ausreichend zur Verfügung. Nennungsschluss ist der 30. Juni 2022.