Eigentlich sind Informationen zur Gesundheit der Royals strikte Privatsache - aber nun hat sich die Queen überraschend zu ihrer Corona-Impfung geäußert. Das Fazit der 94-Jährigen: „Es ging sehr schnell.“
Schon länger sind internationale Konzerne an Deutschlands größtem Schuhhersteller Birkenstock interessiert. Nun will offenbar ein Finanzinvestor das Unternehmen für vier Milliarden Euro kaufen. Die Übernahme könnte schon nächste Woche bekannt gegeben werden.
Die Beschaffung eines neuen Sturmgewehrs für die Bundeswehr ist eine Geschichte eines Machtkampfs voller Überraschungen und Absurditäten. Nun steht die nächste Entscheidung bei der G-36-Nachfolge an: Das Beschaffungsamt muss sich im Patentstreit der Herstellerfirmen Heckler & Koch und Haenel positionieren. Es geht um die Frage, ob der Platzhirsch doch noch gewinnt – und ob die umstrittene Behörde sich korrigieren muss.
Am Montag (Ortszeit) überschritten die Vereinigten Staaten die traurige Schwelle von 500.000 Corona-Toten. Eine erschreckende Zahl. Doch auch sie bedarf der Einordnung.
In den USA sind inzwischen mehr als 500.000 Menschen am Coronavirus gestorben. In absoluten Zahlen gibt es in keinem anderen Land der Welt so viele bestätigte Corona-Todesfälle. Die Politik um Präsident Joe Biden reagierte mit Trauerbekundungen.
Heute wird in den USA ein trauriger Rekord erwartet: 500.000 Menschen sind dann nach einer Corona-Infektion gestorben. Grund zur Hoffnung gibt es dennoch, denn die Impfkampagne läuft inzwischen gut. Sorgen machen aber nun die neuen Virus-Mutationen.
Kreml- und Putin-Gegner Alexej Nawalny muss die nächsten Jahre in einem Straflager verbringen. Er war Anfang Februar entsprechend verurteilt worden. Außerdem soll er wegen mutmaßlicher Verunglimpfung eines Kriegsveteranen rund 9.400 Euro zahlen.
Rund 1,6 Millionen Tonnen alte Munition sollen am Grund der Nord- und Ostsee liegen. Relikte aus Kriegszeiten - die Jahrzehnte später zur Gefahr für Mensch und Umwelt werden könnten. Nun wollen Forscher aus Kiel sich um das Problem kümmern.
Erneut steht Kremlkritiker Alexej Nawalny vor einem russischen Gericht. Heute entscheidet sich, ob er in Haft bleiben muss. Zu Beginn zeigt er sich gut gelaunt.
Die Corona-Pandemie hat die Realwirtschaft in die größte Krise seit dem Zweiten Weltkrieg gestürzt – und das Thema ist noch lange nicht vorbei. Die Aktienmärkte aber florieren. Die Allianz hält die Entwicklung für sehr bedenklich.
Seit bald 20 Jahren versuchen Nato-Soldaten, die Verhältnisse in Afghanistan im westlichen Sinne zu wenden. Es ist ihnen nicht gelungen. Eine Verlängerung des Einsatzes dürfte daran wenig ändern, kommentiert Markus Decker.
Ab Sonntag treten strenge Grenzkontrollen in Deutschland in Kraft. In Bayern sollen Pendler unter Umständen trotzdem ein- und ausreisen dürfen. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer verteidigt zudem die drastischen Maßnahmen.