Mit der „Kearsarge“ ist erstmals ein US-Hubschrauberträger in der Ostsee. Auftakt einer Serie von Seemanövern in der gesamten Ostsee. Übungen von Finnland bis in die Kieler Bucht. Die Nato hat mehrere Ziele bei den Manövern.
Die USA haben einen der größten Flottenverbände seit mehr als 30 Jahren in die Ostsee verlegt. Die Einheit besteht aus einem Landungsschiff sowie einem Hubschrauberträger. Die Schiffe sollen an Manövern mit Nato-Partnern teilnehmen.
Die USA haben einen der größten Flottenverbände seit mehr als 30 Jahren in die Ostsee verlegt. Die Einheit besteht aus einem Landungsschiff sowie einem Hubschrauberträger. Die Schiffe sollen an Manövern mit Nato-Partnern teilnehmen.
Deutliches Signal an Russland: Die US Navy verlegt einen der größten Flottenverbände seit Jahrzehnten in die Ostsee. Die Präsenz der großen Schiffe ist Teil der Unterstützung von Nato-Partnern sowie den noch neutralen Staaten Finnland und Schweden.
In der Wirtschaftspolitik sind sich die Kontrahenten im Landtagswahlkampf 2022 in Schleswig-Holstein weitgehend einig. Wie aber sollen die Straßen ausgebaut werden? Ein Blick in die Wahlprogramme von CDU, SPD, Grüne und FDP.
Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 8. Mai steuert Amtsinhaber Daniel Günther auf einen ungefährdeten Sieg zu. Kontroverse Landesthemen sind Fehlanzeige. Doch der 48-Jährige mit dem jungenhaften Image hat ein Problem: Für sein Wunschbündnis Jamaika-Koalition ist er zu erfolgreich.
Bei der Landtagswahl in Schleswig-Holstein am 8. Mai steuert Amtsinhaber Daniel Günther auf einen ungefährdeten Sieg zu. Kontroverse Landesthemen sind Fehlanzeige. Doch der 48-Jährige mit dem jungenhaften Image hat ein Problem: Für sein Wunschbündnis Jamaika-Koalition ist er zu erfolgreich.
Die russische Marine hat nach längerer Pause wieder mit größeren Seemanövern in der Ostsee begonnen und die „Ivan Gren“ überführt. Laut russischem Verteidigungsministerium stehen amphibische Landungen und der Einsatz von Flugkörpern auf dem Programm. Auch die Nato zeigt Flagge.
Die russische Marine hat nach längerer Pause wieder mit größeren Seemanövern in der Ostsee begonnen und die „Ivan Gren“ überführt. Laut russischem Verteidigungsministerium stehen amphibische Landungen und der Einsatz von Flugkörpern auf dem Programm. Auch die Nato zeigt Flagge.
Die dänische Marine muss am Karfreitag wieder eine Eskorte für einen russischen Marineverband fahren. Zwei Fregatten und ein Hochseeschlepper passieren den Großen Belt und Fehmarnbelt. Die Einheiten der Baltischen Flotte kehren aus der Nordsee zurück.
Aktivisten von Greenpeace haben am Mittwochmorgen für einen Großeinsatz im Fehmarnbelt gesorgt. Mit dem Aktionsschiff „Beluga II“ und mehreren Schlauchbooten behinderten sie Öltanker auf dem Weg von Russland nach Westeuropa. Die Behörden schickten Einsatzschiffe und Hubschrauber.
Die deutsche Marine und die Nato reagieren auf die veränderte Lage in der Ukraine-Krise. Unter anderem patrouilliert die Fregatte „Sachsen“ zwischen Kieler Bucht und Fehmarnbelt in der Ostsee – zur Aufklärung. Auch im Luftraum über Mitteleuropa herrscht Hochbetrieb.