Trauer und Stolz nach Final-PleiteKostenpflichtigBaseballer bauen auf Stadt und Land: „Das Ziel, Kiel erstligatauglich zu machen“Die eine oder andere Träne sei schon geflossen, gibt Seahawks-Trainer Tobias Krause nach dem verlorenen Finale in Bremen zu. Dennoch mache sich auch Stolz über das Geleistete breit. Für den Bau einer neuen Baseball-Heimat baut der Verein auf Stadt und Land.
Holstein StadionHolstein-Stadion: Ratsversammlung Kiel macht Weg zur Stadiongesellschaft freiDie nächste Hürde für ein neues Holstein-Stadion in Kiel ist übersprungen: Am Donnerstagabend hat die Ratsversammlung dem Plan zugestimmt, eine städtische Stadiongesellschaft zu gründen. Ziel bleibt es, 2024 mit den Bauarbeiten zu beginnen.
Mit BildergalerieKostenpflichtigKirchenweg 34 in Kiel: Wie das verfallene Haus in Gaarden von innen aussiehtDas verfallene Haus im Kirchenweg 34 in Kiel-Gaarden gehört nun offiziell der Stadt Kiel. Aber wie sieht es im Inneren aus, und ist die Immobilie noch zu retten? Ein Rundgang durch das Haus, das doch nicht so verlassen ist, wie es aussieht.
Hilfe für ObdachloseKostenpflichtigZwischen Smalltalk und Begleitung zur Entzugsklinik: So arbeiten Straßensozialarbeiter in KielMit aufsuchender Straßensozialarbeit will die Stadt Kiel mit Obdachlosen in Kiel ins Gespräch kommen und Hilfe anbieten. Aber wie erfolgreich ist das? Ein Rundgang mit zwei Straßensozialabeitern in Kiel.
KommentarObdachlose in Kiel: Erfolgsmodell Straßensozialarbeit sollte erweitert werdenJonas BickelSeit drei Jahren finanziert die Stadt Kiel aufsuchende Straßensozialarbeit, um die Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Ein Erfolgsmodell, das ausgebaut werden sollte, kommentiert KN-Reporter Jonas Bickel.
Stadt muss mehr zahlenKostenpflichtigMehrkosten in Millionenhöhe: Neuer Sportplatz bei Kilia Kiel wird deutlich teurerDer Bau des neuen Multifunktionsplatzes für Baseball und Fußball am Hasseldieksdammer Weg in Kiel verzögert sich. Und nicht nur das: Auf die Stadt Kiel kommen Mehrkosten in Millionenhöhe zu. Das hat mehrere Gründe.
KreismitgliederversammlungKostenpflichtig„Super grüner Kooperationsvertrag“: Grüne Kiel besiegeln Rathausbündnis mit SPDEinstimmiger Beschluss und eine politische Überraschung: Die Grünen in Kiel haben auf ihrer Mitgliederversammlung den Kooperationsvertrag mit der SPD abgesegnet. An der politischen Spitze der Grünen feiert derweil eine bekannte Kommunalpolitikerin ihr Comeback.
Neues Pflaster verlegtKostenpflichtigMit Tempo 20 dürfen Autos wieder über die Alte Schwentinebrücke fahrenVerkehrsversuch beendet, neues Pflaster verlegt: Auf der Alten Schwentinebrücke in Kiel dürfen von diesem Mittwoch an wieder Autos fahren. Allerdings verfügt die Stadt Kiel ein Tempolimit von 20 km/h. Und es gibt noch weitere Einschränkungen. Die Einzelheiten.
Neues DatentoolKostenpflichtigKlimakompass Kiel: So kann die Stadt klimaneutral werdenBis spätestens 2045 will die Stadt Kiel klimaneutral werden. Bis dahin sind viele Veränderungen notwendig. Welche das sind und wie viele Treibhausgase wo eingespart werden müssen, zeigt der neue Klimakompass Kiel.
Kritik am KooperationsvertragKostenpflichtigWohnungswirtschaft knöpft sich Grün-Rot in Kiel vorDie Wohnungswirtschaft sieht die Pläne der grün-roten Rathaus-Kooperation in Kiel zum Wohnungsbau kritisch. Allerdings unterscheiden die großen Verbände VNW und Haus & Grund sich in ihrer Beurteilung des Kooperationsvertrags an der einen oder anderen Stelle.
Geplantes BundesgesetzKostenpflichtigLegaler Verkauf von Cannabis: Wird Kiel zur Modellregion?Legaler Cannabis-Verkauf in Kiel: Sollte die Landeshauptstadt Modellregion werden, könnte der Erwerb der Droge dort bald möglich sein. Die Grünen in Kiel können sich das „gut vorstellen“ – wollen aber noch die genaue Rechtslage abwarten.
Deutsche StaatsbürgerschaftKostenpflichtigLange Wartezeiten in Kiel: Ghaith Agha musste zwei Jahre auf Einbürgerung warten2015 flüchtete Ghaith Agha aus Syrien nach Kiel. Wegen besonders guter Integrationsleistung war er schon 2021 zu einer Einbürgerung berechtigt. Doch bis es dazu kam, musste er zwei Jahre warten. Agha ist kein Einzelfall – die Stadt Kiel will für Besserung sorgen.
KommentarAntifouling bei Sportbooten in Kiel: Meeresschutz sollte ernstgenommen werdenJonas BickelUmweltschädliches Antifouling bei Schiffen ist auch in Kiel schon lange ein Problem. Nun wollen Grüne und SPD dagegen vorgehen. Der Ansatz ist richtig, aber noch mit Fragezeichen versehen, kommentiert KN-Reporter Jonas Bickel.
KooperationsvereinbarungKostenpflichtigAntifouling bei Booten: Grün-Rot in Kiel will giftigen Anstrich eindämmenDurch Antifouling-Anstriche an Sportbooten gelangen jährliche Schadstoffe in die Kieler Förde. Grüne und SPD in Kiel wollen nun die Nutzung der umweltschädlichen Schutzschicht reduzieren.
Debatte um UmweltschutzKostenpflichtigKein Antifouling für Boote? Das sagen Segler aus KielDie grün-rote Kooperation in Kiel möchte die Verwendung von umweltschädlichem Anitfouling in den kommunalen Häfen deutlich reduzieren. Wie reagieren Segler aus Kiel darauf?
Theodor-Heuss-Ring KostenpflichtigTeurer Spezial-Asphalt in Kiel schon kaputt – und wohl unwirksam2017 bezahlte die Stadt Kiel viel Geld für einen teuren Spezial-Asphalt auf dem Theodor-Heus-Ring, der die Schadstoffbelastung reduzieren sollte. Doch sechs Jahre später musste der Asphalt wegen Schäden bereits ausgetauscht werden – und war offenbar auch unwirksam.
Nach Aussagen von VerkehrsministerKostenpflichtigKieler Förde: Neuer Auftrieb für eine Seilbahn in Kiel?Bundesverkehrsminister Volker Wissing (FDP) will mehr urbane Seilbahnen in Deutschland. Auch in Kiel war eine Seilbahn über die Förde immer wieder Thema. Erste Stimmen aus der Politik fordern nun eine Prüfung, ob eine Seilbahn eine Lösung für Kiel wäre. Zumal die Förderung aus Berlin beachtlich wäre.
Von Parkbank bis SkulpturKostenpflichtig244.000 Euro: Wofür die Stadt Kiel 2022 Spenden bekam – und von wemUnternehmen, Privatpersonen und Stiftungen spendeten der Stadt Kiel im Jahr 2022 insgesamt 244.000 Euro. Doch wofür wurde das Geld verwendet – und wer spendete wie viel?
Fachhochschule KielKostenpflichtigArchitekten fehlen in Kiel: Branche fiebert neuem Studiengang entgegenDarauf haben Planungsbüros und Baubehörden lange gewartet: Zum Wintersemester 2023/24 startet der neue Studiengang Architektur an der Fachhochschule Kiel mit zunächst 32 Studierenden. Warum Architektenkammer und Stadtbaurätin sich so sehr darüber freuen.