UnwetterÜberschwemmung: Das sollte man beachten, um Schäden zu vermeiden – und welche Versicherung wann hilftWenn wegen Starkregen oder Überschwemmung Wasser in die eigenen vier Wände eindringt, sollten Hausbesitzer Ruhe bewahren und überlegt, aber schnell handeln. Mögliche Schäden können am besten mit bestimmten Schritten abgesichert werden.
Marder vertreiben: So beugt man Marderschäden am Auto vorMarder können einem Auto erhebliche Schäden zufügen. Als Folge drohen teure Reparaturen oder gar Unfälle im Straßenverkehr. Dabei gibt es eine Reihe an Maßnahmen, die effektiv vor Mardern schützen.
Safer Internet Day: Welchen Virenschutz braucht ein Smartphone?Bitdefender, Kaspersky, McAfee, avast!, Norton und co. All diese Namen verbindet man eigentlich mit Antivirus-Programmen und Sicherheit im Internet. Doch wie sieht es mit Antivirus-Apps fürs Handy, Smartphone oder Tablet aus?
Einbruchschutz: So sichern Sie Ihr ZuhauseAlle vier Minuten geschieht ein Einbruch. In wenigen Sekunden gelangen Einbrecher durch ungesicherte Türen oder Fenster ins Haus. Richtiger Einbruchschutz kann das unbefugte Eindringen verhindern.
Wenn Angst den Alltag dominiert: Beratungsstellen bieten Opfern HilfeDas Eindringen in das eigene Zuhause nimmt Einbruchsopfern häufig das Sicherheitsgefühl. Angstzustände, Schlafstörungen: Die Angst in den eigenen vier Wänden kann das Leben stark beeinflussen. Betroffene sollten sich daher dringend Hilfe suchen, um das Erlebte zu verarbeiten.
Sicher wohnen: So sollten Sie sich nach einem Einbruch verhaltenDas richtige Verhalten nach einem Einbruch ist besonders wichtig. Wir erklären, wie Betroffene am besten vorgehen sollten, wenn Sie einen Einbruch bei sich entdeckt haben.
Einbruchschutz: Deswegen sind Schutzmaßnahmen sinnvollGute Nachrichten: Zuletzt gab es weniger Einbrüche. 2018 sank die Zahl auf den niedrigsten Stand seit mindestens 20 Jahren. Viele fragen sich nun, ob sie einen teuren Einbruchschutz noch brauchen.
Einbruchschutz: Checkliste für ein sicheres ZuhauseWer hat das Szenario im Kopf noch nicht durchgespielt: Man ist nicht zu Hause und lässt es sich gut gehen. Derweil wird das Heim unbemerkt von Einbrechern ausgeräumt. Die Polizei gibt Tipps, was man tun kann, damit das Haus geschützt ist.
Datenanalyse: Der „Tatort“ stellt die Mordstatistik auf den KopfDie Zahl der Toten durch Mord und Totschlag hat sich in den vergangenen 25 Jahren halbiert. In der Krimireihe „Tatort“ stieg die Zahl der Leichen dagegen um ein Vielfaches. Nicht nur in diesem Punkt driften Fiktion und Wirklichkeit auseinander.
Sanfter Tourismus: Siegel für den nachhaltigen UrlaubÖkologisch, sozial, wirtschaftlich: Wer gern Urlaub macht, der kennt das Problem. Eine wirklich nachhaltige Unterkunft zu finden, ist nicht immer ganz einfach. Zertifikate geben Auskunft – verwirren manchmal aber auch.
Kindersitz: So finden Sie ein passendes und sicheres ModellDie Babyschale und später der Kindersitz für das Auto gehören zu den wichtigsten Anschaffungen von jungen Eltern. Doch wie findet man eigentlich das passende Modell und worauf muss man beim täglichen Gebrauch achten?
Kindersitz oder Fahrradanhänger: So fahren die Kleinen sicher auf dem Rad mitUnterwegs mit Kindern: Fahrradfahren bietet viele Vorteile. Man umfährt den lästigen Stadtverkehr, bewegt sich an der frischen Luft, schont die Umwelt und den Geldbeutel. Eltern können zwischen zwei Systemen wählen: Radkindersitzen oder Fahrradanhängern.
Auto: Wo ist der sicherste Platz für Kinder?Selbstverständlich: Wenn Kinder im Auto mitfahren, sollte man auf das richtige Anschnallen achten. Doch auch der richtige Platz kann zu mehr Sicherheit für die Kinder beitragen.
Anschnallen: Kinder im Auto immer sichernEinmal kurz die Straße runter, kurz zum Bäcker – da ist es doch in Ordnung, das Kind auf der Rückbank nicht anzuschnallen, oder? Nein: Kinder dürfen niemals ungesichert im Auto mitfahren, warnen Experten.
Krebserregende Stoffe: Von diesen Kindersitzen sollten Sie besser die Finger lassen Wenn Kinder im Auto mitfahren, brauchen sie einen geeigneten Kindersitz. Der ADAC hat 20 Modelle unter die Lupe genommen. Die meisten sind „gut“, doch jeder fünfte ist „mangelhaft“ – warum?
E-Bikes: So kommen Sie sicher durch Herbst und WinterKalt, dunkel, glatt: Auch wenn es nicht immer ein Vergnügen ist, radeln viele Menschen im Herbst und Winter mit ihren E-Bikes zur Arbeit oder zum Sport. Dabei sollte Sicherheit eine große Rolle spielen.
Navigationshilfen für Fahrräder: Reicht eine Smartphone-App aus?In der Stadt eignen sich Smartphone-Apps auch für Radler bestens, um von A nach B zu kommen. Doch wer im Sattel Touren machen will, greift besser zum Fahrrad-Navigationsgerät. Dessen Akku hält länger durch – und das Navi bietet bessere Möglichkeiten zur Planung des Trips.
Der beste Schutz auf zwei Rädern: Stylisch und sicher unterwegsIn der dunklen Jahreszeit sind Radfahrer im Straßenverkehr oft schwer zu sehen. Daher sollten Radler auf geeignete Kleidung und Kopfschutz setzen. Beleuchtete Helme, helle und reflektierende Kleidung steigern die Sicherheit.
Auf gefährlichen Wegen: Sicher mit dem Rad von A nach B Ob elektrisch oder nicht: Fahrrädern gehört die Zukunft. Zugleich jedoch steigen die Unfallzahlen, immer häufiger werden Radfahrer schwer verletzt. Dabei gibt es einfache Mittel, um ihre Wege sicherer zu machen.