Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Aus- und Weiterbildung IM KREIS SEGEBERG

Aus Absagen lernen

Aus Absagen lernen Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Je öfter Bewerbungssituationen durchlaufen werden, desto sicherer werden die eigenen Fähigkeiten. FOTO: FAUXELS/PEXELS

Häufig ist es nur eine Kleinigkeit, die ausschlaggebend ist

Bekanntlich gehört Scheitern zum Leben, denn auch Niederlagen eröffnen neue Chancen und Perspektiven. Seien es Schulabbrecher, die erfolgreiche Unternehmen führen, oder kreative Köpfe, die ihre klugen Ideen erst nach mehreren Versuchen und Absagen umsetzen können solche Erfolgsgeschichten werden gerne als Positivbeispiele herangezogen. Doch gerade wenn es um den eigenen beruflichen Werdegang geht, bringt gutes Zureden wenig: Findet sich die nächste Absage im Mail-Postfach, ist die Enttäuschung groß. Susanne Glück, Geschäftsführerin des Recruiting-Dienstleiters IQB Career Services, weiß durch langjährigen Kontakt zu Arbeitgebenden und Beschäftigungssuchenden: ,,Kaum einer bekommt den Traumjob direkt mit der ersten oder zweiten Bewerbung. Auch wenn das den meisten bewusst ist, ist es schwer, nach einer Reihe von Absagen nicht den Mut zu verlieren. Häufig ist es kein großer Fauxpas, sondern nur eine Kleinigkeit, die ausschlaggebend ist."

Perspektivenwechsel: Trial and Error

Nimmt die Demotivation überhand, hilft es, einen anderen Blick auf den Bewerbungsprozess zu werfen. Wenn jede Bewerbung nicht mehr als ultimative Entscheidung über die eigene Zukunft gesehen wird, sondern vielmehr als eine Übung für jedes potenziell kommende Gespräch, kann der Druck aus der Situation genommen werden. Susanne Glück erklärt: „Jedes abgeschickte Bewerbungsschreiben, jedes geführte Vorstellungsgespräch ist ein Versuch, der Raum für Fehler lässt und gleichzeitig die eigenen Fähigkeiten festigt. Denn Bewerbungen verhalten sich wie ein Referat in der Schule: Je mehr Übungsdurchläufe durchgespielt werden, desto sicherer wird der Vortrag." Mit dieser Einstellung ist sogar eine abgelehnte Bewerbung nicht nutzlos, sondern dient der Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten.

Abstand nehmen und reflektieren

Häufen sich die negativen Rückmeldungen, kann es hilfreich sein, eine Auszeit vom Bewerbungsprozess zu nehmen und zu reflektieren, denn mit Abstand lassen sich eigene Fehler einfacher erkennen: Lag es am Bewerbungsschreiben oder am Vorstellungsgespräch? Was ist mir selbst negativ aufgefallen? Susanne Glück rät: „Sich Fragen zu stellen, wie die berufliche Zukunft aussehen soll und welche Aspekte der Tätigkeit einem selbst wichtig sind, helfen dabei, sich auf das Wesentliche zu berufen und sich nicht aus Verzweiflung auf Ausschreibungen zu bewerben, die eigentlich nicht zu den eigenen Wünschen passen."

Feedback einholen

Fehlen die Antworten auch nach eingehender Reflektion, ist es ratsam, Feedback einzuholen. Einerseits kann das durch Familie und Freunde geschehen, andererseits kann außerdem professionelles Jobcoaching in Anspruch genommen werden. Susanne Glück weiß: „Gerade wenn ein Bewerbungsgespräch aus der eigenen Sicht gut gelaufen ist und Ratlosigkeit herrscht, warum eine Absage folgte, ist es nützlich, den gesamten Prozess noch einmal mündlich durchzugehen." Denn gerade im Gespräch werden möglicherweise negative Aspekte der eigenen Bewerbung deutlich, die vorher nicht bewusst wahrgenommen wurden. Erfahrungen über misslungene Bewerbungen auszutauschen, hat nicht nur einen Lerneffekt, sondern zeigt auch, dass Scheitern zur Jobsuche gehört. IQB


Fachkräftemangel im Ingenieurbereich

Die einen reden über einen Abschwung der Wirtschaft in Folge von Corona-Pandemie und Ukrainekrieg. Die anderen beklagen den Fachkräftemangel als Hemmschuh für weiteres Wirtschaftswachstum. Wer hat nun Recht? Fest steht: Auch in der aktuellen Situation würden deutsche Unternehmen liebend gern Ingenieurinnen und Ingenieure einstellen - wenn sie diese Fachkräfte denn bekämen. ,,Das Institut der deutschen Wirtschaft und der VDI, also der Verein Deutscher Ingenieure, überprüfen in ihrem regelmäßigen Ingenieurmonitor den Arbeitsmarkt für die entsprechenden Berufe", erklärt Shezan Kazi, führender Personalberater bei Gulp. ,,Aktuell kommen auf 100 arbeitslose Fachkräfte im Ingenieur- und Informatikbereich fast 400 freie Stellen der Engpass ist also nicht wegzudiskutieren. Und trotzdem begegnen wir bei Gulp, unserer auf diese Branchen spezialisierten Personalvermittlung, häufig Fachkräften, die trotz dieser angeblichen Auswahl Schwierigkeiten haben, ihre Traumstelle zu finden."

Denn Fakt ist: Auf dem unübersichtlichen Arbeitsmarkt finden Unternehmen und passende Bewerber und Bewerberinnen nicht leicht zusammen. Besonders technische Berufe werden häufig von Menschen gewählt, die eher introvertiert sind und Probleme damit haben, sich gut zu verkaufen". 

Auch bei Soft Skills haben einige fachlich versierte Fachkräfte Nachholbedarf - unter Umständen, ohne dass es ihnen bewusst ist. Erfahrene Personalvermittler mit Branchenkenntnissen können hier mit Beratung und Bewerbungscoaching unterstützen. Häufig wissen sie auch, in welches Unternehmen eine Ingenieurin oder ein Informatiker gut passen würde. Denn bei der Arbeitssuche ist es wie beim Dating: Auf den richtigen Match kommt es an. txn