Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Gesundheitswesen

Minimaler Eingriff bei grünem Star sorgt für gesunden Augeninnendruck

Minimaler Eingriff bei grünem Star sorgt für gesunden Augeninnendruck Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

iStent inject®: das derzeit kleinste Implantat, welches beim Menschen eingesetzt wird. FOTOS: WILHELMINENHAUS

So klein, dass er mit dem bloßen Auge kaum erkennbar ist, ein Stent für die Behandlung des Glaukoms

Es kommt meist schleichend und bleibt lange unerkannt, das Glaukom. Ohne Behandlung kann das Glaukom zur Erblindung führen. Aber was ist ein Glaukom eigentlich? Die Entstehung eines Glaukoms ist bis heute nicht vollständig geklärt.Bekannt ist jedoch, dass die Nervenfasern im Sehnerv ebenso wie die Netzhaut Schaden nehmen. Sicher ist, dass Risikofaktoren wie beispielsweise ein erhöhter Augeninnendruck, familiäre Vorbelastung, fortgeschrittenes Alter, Durchblutungsstörungen und Kurzsichtigkeit eine große Rolle spielen. Daher bietet das Wilhelminenhaus allen Patienten als Vorsorge eine Augendruckmessung an. Die Augendruckmessung ist innerhalb weniger Sekunden vollkommen schmerzfrei erledigt.Kommt nun die Diagnose Glaukom, ist damit heute nicht mehr zwingend die Erblindung eines Betroffenen verbunden. Je nach Schwere der Erkrankung wird eine medikamentöse Therapie mit Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks eingeleitet. „Dies ist nicht bei jedem Patienten erfolgreich und die eingesetzten Medikamente sind für manche Patienten auch nicht ohne Nebenwirkungen,“ so Dr. Felix Kiese aus dem WILHELMINENHAUS in Kiel. „Manche Patienten empfinden auch das mehrmalige Tropfen am Tag als störend.“ Für all diese Patienten gibt es jetzt eine zusätzliche Therapieoption. Es handelt sich um einen mikroskopisch kleinen Kunstkanal, über den die unter Druck stehende Flüssigkeit im Auge abgeleitet wird. Dieser Kunstkanal wird Stent genannt. Er kann operativ in das Auge implantiert werden. „Mit dem bloßen Auge ist der Stent kaum zu erkennen“, erläutert Dr. Kiese seinen Patienten.

Minimaler Eingriff bei grünem Star sorgt für gesunden Augeninnendruck-2
Dr. med. Felix Kiese während der Glaukomchirurgie

Ziel der Behandlung ist die Reduktion des Augeninnendrucks, so dass die Patienten die Medikamenteneinnahme reduzieren und zuweilen sogar völlig darauf verzichten können. Im WILHELMINENHAUS wird der Stent in einem kurzen Eingriff im ambulanten OP-Zentrum eingesetzt. Nach der umfassenden Diagnostik und individuellen Beratung in der Sprechstunde erfolgt der Eingriff zeitnah.

Die Kontrollen und Nachsorgen erfolgen dann wieder in der großen Praxis des WILHELMINENHAUSES. Der Patient sieht und spürt den Stent nicht und kann mit reduziertem Augeninnendruck noch lange aktiv und ohne glaukombedingte Seheinschränkungen seinen normalen Alltag leben.

Neben der Behandlung von Glaukomen bietet das WILHELMINENHAUS KIEL als Medizinisches Versorgungszentrum für Augenheilkunde natürlich auch ein breites Behandlungsspektrum für alle anderen Patienten. Mitten in Kiel, barrierefrei und mit zahlreichen Patientenparkplätzen direkt vor der Tür behandeln sechs Fachärzte sowie zwei Assistenzärzte, zwei Orthoptistinnen, drei Optometristen und ein großes Team die Patienten.

##publishingDate##

##topicTitle##

Gesundheitswesen