Am 14. März spricht Dr. Victor Kataev, Oberarzt der Klinik für Innere Medizin I am Campus Kiel, im Gesundheitsforum über die Vorsorge-Koloskopie. Dass eine Darmspiegelung zur Krebsvorsorge generell empfohlen wird und dass sie ab dem 55. Lebensjahr gemacht werden sollte, ist mittlerweile allgemein bekannt. Jedoch: Wie lange sollten die Untersuchungen fortgeführt werden? Gibt es irgendwann einen Zeitpunkt, ab dem keine weitere Untersuchungen mehr erfolgen sollen? Welche Risiken bestehen und welche Komplikationen können bei älteren Menschen auftreten? Interessierte Besucherinnen und Besucher haben die Möglichkeit, mit Dr. Kataev im Anschluss an den Vortrag über diese Fragen zu diskutieren.

Am 28. März lädt das Gesundheitsforum zum Vortrag von Dr. Frederike Franke ein, die als Fachärztin für Viszeralchirurgie in der Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie am Campus Kiel tätig ist. Dr. Franke informiert über die Vorsorge und Früherkennung einer Darmkrebserkrankung und die modernen Behandlungsmethoden. Denn schonende Operationsverfahren ermöglichen in vielen Fällen eine vollständige Heilung. Auch fortgeschrittene Erkrankungsstadien können heute mit modernen Therapieverfahren gut behandelt werden. Ist eine Operation erforderlich, steht den Spezialistinnen und Spezialisten am Campus Kiel modernste Medizintechnik zur Verfügung. Wann immer es möglich ist, wird das roboterassistierte Chirurgiesystem vom Typ Da Vinci eingesetzt, das besonders präzise minimalinvasive Eingriffe mit einem Höchstmaß an Gewebeschonung ermöglicht.
Das Universitätsklinikum Schleswig-Holstein ist als Darmkrebszentrum von der Deutschen Krebsgesellschaft zertifiziert. Dadurch wird garantiert, dass höchste Qualitätsstandards eingehalten werden. Im Darmkrebszentrum arbeiten die Expertinnen und Experten der Inneren Medizin, Chirurgie und Strahlentherapie eng zusammen. Um die individuell bestmöglichen Behandlungswege zu finden, beraten die Ärztinnen und Ärzte der unterschiedlichen Fachrichtungen jedes Krankheitsbild in wöchentlichen Konferenzen, sogenannten Tumorboards. Neben der ärztlichen und pflegerischen Expertise helfen unterstützende Dienste wie Psychoonkologie, Physiotherapie, Ernährungsberatung, Sporttherapie und Sozialdienst den Betroffenen dabei, die Krebserkrankung und -therapie möglichst gut zu bewältigen.
Darüber hinaus nimmt das UKSH an nationalen und internationalen Studien teil. Diese befassen sich mit neuen Diagnose- und Therapieansätzen bei Darmkrebs. Um eine gute Nachsorge und Nachbetreuung zu gewährleisten, besteht ein enger Austausch mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten.
Dienstag, 14. März, 18-19 Uhr
,,Vorsorge-Koloskopie: Nutzen-Risiko-Verhältnis im fortgeschrittenen Alter"
Dr. Victor Kataev, Klinik für Innere Medizin I
Dienstag, 28. März, 18-19 Uhr
,,Darmkrebs - Vorbeugen, entdecken, behandeln"
Dr. Frederike Franke, Klinik für Allgemeine, Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Kinderchirurgie
ANMELDUNG unter Tel. 0431 500-10741 (Mo., Di. 9-15 Uhr, Mi. bis Fr. 9-12 Uhr) oder E-Mail an gesundheitsforum.kiel@uksh.de
Veranstaltungsort: UKSH Gesundheitsforum im CITTI-PARK Kiel, Mühlendamm 1, 24113 Kiel Aktuelle Programmübersicht: www.uksh.de/gesundheitsforum
Sie haben die Möglichkeit unsere Veranstaltungen in Präsenz oder virtuell zu verfolgen. Bitte geben Sie Ihre Präferenz bei der Anmeldung an.