Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Rund ums Auto

Freie Fahrt ohne Schnupfennase

Freie Fahrt ohne Schnupfennase Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

Durchatmen am Steuer: Innenraumfilter halten Allergene und andere störende Bestandteile der Luft wirksam fern. FOTO: DJD/ROBERT BOSCH

Zur Pollenabwehr regelmäßig den Innenraumfilter des Autos wechseln

Rund zwölf Millionen Menschen in Deutschland über 14 Jahren rechnen sich laut Statista zu den Allergikerinnen und Allergikern. Am weitesten verbreitet ist die Überempfindlichkeit gegen Blütenpollen. Brennende gerötete Augen und eine Triefnase sind sichtbare Symptome, zudem fühlen sich Betroffene oft müde und schlapp. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann beispielsweise im Straßenverkehr durch Unachtsamkeit schnell zu gefährlichen Situationen führen. Helfen können Innenraumfilter im Auto, die Pollen und andere Allergene wirksam abhalten.

Für frische Luft sorgen

Allerdings setzen sich die Innenraumfilter mit der Zeit von selbst zu und verlieren dadurch deutlich an Wirkung. Wenn sich zum Beispiel unangenehme Gerüche im Fahrzeug ausbreiten, die Klimaanlage nicht richtig läuft oder die Scheiben häufig beschlagen, wird es Zeit für einen Filterwechsel. ,,Der Filter sollte mindestens einmal jährlich oder alle 15.000 Kilometer ausgetauscht werden. Ein guter Zeitpunkt ist das Frühjahr, wenn die Pollenflugsaison beginnt", erklärt Kfz-Expertin Carmina Hohloch. Ein frischer Filter verhindert zudem Ablagerungen in der Klimaanlage und unterstützt so deren energieeffizienten Betrieb. ,,Der Austausch ist im selben Rhythmus selbstverständlich auch für Hybrid- und Elektrofahrzeuge notwendig", so die Expertin. Bei elektrischen Antrieben ist die Klimaanlage ebenfalls für die Antriebsbatterien zuständig - diese benötigen sowohl im Winter als auch im Sommer eine gute Temperierung, um ihre Leistung zu bringen und die Batterie zu schonen.

Neuere Innenraumfilter können nicht nur Allergene und Staub aus dem Auto fernhalten. Mit einer speziellen antimikrobiellen Schicht wirken Filter ebenso effektiv gegen Viren und Bakterien sowie gegen Schimmelwachstum. Hochwertige Innenraumfilter mit Aktivkohleschicht verfügen für eine effektive Wirkung über einen mehrstufigen Aufbau. Das Filtervlies bindet Allergene und Pollen, während eine feine Mikrofaserschicht über 98 Prozent aller Feinstaubpartikel auffängt. Zusätzlich neutralisiert die Aktivkohleschicht Gase. djd

Was tun nach Verbrenner-Aus?

Ab 2035 dürfen in der EU nur noch emissionsfreie Neuwagen zugelassen werden. Experten des Autoclubs Europa (ACE) erläutern, was das konkret bedeutet. Sorgen müsse man sich nicht machen: Der Beschluss beziehe sich lediglich auf neue Autos und kleine Transporter, die ab Januar 2035 zugelassen werden. Diese Neu-Fahrzeuge müssen im Betrieb emissionsfrei sein. Alle anderen Fahrzeuge, die bis Ende 2034 zugelassen werden, dürfen weiterhin gefahren werden. Daher ist auch der Verkauf von gebrauchten Benzinern und Diesel-Fahrzeugen über 2035 hinaus möglich. Die meisten Automobilhersteller wollen jedoch schon vor 2035 ihr Neuwagenangebot auf batterieelektrische Fahrzeuge umstellen. Damit E-Autos für alle attraktiver werden, braucht es mehr Modellvielfalt. Kleinwagen und preiswerte Familienautos seien gefragt. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur müsse vorangetrieben werden. Gerade Mieter bräuchten Lösungen, um unkompliziert laden zu können. mid/ak-o