Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden

Anzeige
Seniorendomizile & Betreutes Wohnen

DRK Akademie SH: Die Bedeutung von Altenpflegehelfer*innen wächst

DRK Akademie SH: Die Bedeutung von Altenpflegehelfer*innen wächst Bildunterschrift anzeigen Bildunterschrift anzeigen

VR-Technik wird in der DRK Akademie SH zukünftig in der Pflege-Ausbildung eingesetzt. FOTO: DRK AKADEMIE SH

Altenpflegehelfer*innen betreuen und pflegen ältere Menschen und unterstützen die Pflegefachkräfte. Sie übernehmen pflegerische Aufgaben wie die Hilfe bei der Körperpflege bzw. beim Essen oder motivieren die Senior*innen zur Freizeitgestaltung und haben ein offenes Ohr für die alten Menschen. Altenpflegehelfer*innen tragen nicht nur viel Verantwortung, sie sind oft auch persönliche Ansprechpersonen und können einen direkten Beitrag zum Wohlbefinden von Pflegebedürftigen leisten.

Ab dem 1. Juli werden die Personalschlüssel in der stationären Altenpflege durch ein neues Personalbemessungsverfahren abgelöst. Vereinfacht gesagt wird dabei die Fachkraftquote durch einen Qualifikationsmix ersetzt. Um schrittweise zusätzliches Pflegepersonal zu gewinnen und zu qualifizieren, müssen Einrichtungen neue Wege gehen. Ein Baustein: die einjährige Altenpflegehilfe-Ausbildung (APH). Sie vermittelt Kompetenzen, die zur eigenständigen Arbeit innerhalb eines Teams mit Pflegefachpersonen befähigen. Diese Ausbildung ist zum Beispiel für Menschen interessant, die bisher als ungelernte Beschäftigte in der Pflege arbeiten oder die aus dem Ausland nach Deutschland kommen und hier auf dem Arbeitsmarkt einsteigen wollen.

Die Ausbildung ist für Auszubildende kostenlos, und der Abschluss ist staatlich anerkannt. Wer mit einem APH-Abschluss gerne weiter lernen möchte, kann die verkürzte Pflegefachfrau/-mann-Ausbildung anschließen. Der nächste Beginn einer APH-Ausbildung oder auch einer dreijährigen Ausbildung zur/ zum Pflegefachfrau/-mann an den Pflegeschulen der DRK Akademie SH in Kiel, Schleswig, Eutin, Kaltenkirchen oder Heide ist bereits ab dem 1. April möglich.

Für Menschen, die viel pflegerische Berufserfahrung, aber bisher keinen Abschluss haben, besteht die Option, eine APH-Externen-Prüfung abzulegen. Hier startet der nächste Kurs am 17. Mai als Hybrid-Angebot (in Präsenz in Kiel oder online).

Weitere Informationen: www.drk-akademie-sh.de

Die DRK Akademie SH bietet zusätzlich ab 2. Mai eine Altenpflegehilfe-Ausbildung mit integriertem B2-Sprachkurs in Kiel an. Dies ist ein Modellprojekt in Zusammenarbeit mit dem Schleswig-Holsteinischen Institut für berufliche Bildung (SHIBB). Es richtet sich an Menschen, die zusammen mit dem staatlich anerkannten Abschluss zur/zum Altenpflegehelfer in ein Zertifikat für das Deutsch-Sprachniveau B2 erwerben möchten. Der Kurs dauert 16 Monate und wird über das SHIBB finanziert.

Die DRK Pflegeschule Kiel erweitert aufgrund der hohen Nachfrage ihre Räume auf dem Gelände des DRK-Landesverbands Schleswig-Holstein e.V. am Klaus-Groth-Platz in Kiel. Ab dem Frühjahr sind in dem Neubau nicht nur topmoderne Seminarräume, sondern auch ein Pflege-Labor zu finden, in dem Simulationen und VR-Schulungen angeboten werden können. Mit Hilfe der VR-Technik werden virtuelle Szenen erzeugt, um zusätzlich Lernerfahrungen zu ermöglichen.

Kontakt:

Tel: 0431/5707947 oder per Mail an pflegeausbildung@drk-sh.de