BDI-Chef beklagt mangelndes Tempo

Russwurm über Energie-Krisenmanagement: „Es geht jetzt um Entschlossenheit und Schnelligkeit“

BDI-Präsident Siegfried Russwurm.

BDI-Präsident Siegfried Russwurm.

Berlin. Die deutsche Industrie wirft der Bundesregierung mangelnde Geschwindigkeit im Umgang mit der Energiekrise vor. „Es geht jetzt um Entschlossenheit und Schnelligkeit“, sagte der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Siegfried Russwurm, der Deutschen Presse-Agentur. Er kritisierte außerdem, der Brennstoffwechsel in Betrieben weg von Gas zum Beispiel zurück auf Öl werde durch langwierige Genehmigungsverfahren ausgebremst. Er sprach sich zudem für eine Deckelung der geplanten staatlichen Gas-Umlage aus.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

+++ Alle aktuellen News zum Krieg in der Ukraine im Liveblog +++

Russwurm nannte die Lage angesichts der Drosselung russischer Gaslieferungen durch die Pipeline Nord Stream 1 sehr ernst. „Eines haben wir ja alle gelernt: Der Gasfluss scheitert nicht an der Technik“, sagte er. „Es ist der Präsident im Kreml, der politisch entscheidet, wie viel Gas wir kriegen, egal mit welchem Argument er das begründet. Deutschland und Europa müssen handlungsfähig bleiben. Umso wichtiger ist es, so rasch wie möglich nicht mehr Spielball einer erpresserischen Politik zu sein.“

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Russwurm forderte von Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) und der Bundesregierung mehr Tempo bei der Umsetzung beschlossener Maßnahmen, wie dem Ersatz der Stromerzeugung aus Gas durch das Wiederanlaufen von Kohlekraftwerken. Habeck habe am 18. Juni erklärt, dass Kohlekraftwerke aus der Reserve geholt werden müssten. Erst sieben Wochen später sei das erste wieder ans Netz gegangen.

Von Gas zurück auf Öl

„Das ist nicht die Geschwindigkeit, die Deutschland im Krisenmanagement braucht. Deutschland befindet sich in der größten Energiekrise seit Bestehen der Bundesrepublik. Wirtschaft und Privatverbraucher müssen ihren Teil zum Gassparen beitragen, um Produktionsstopps zu verhindern.“

Scholz: Gas-Turbine kann jederzeit geliefert werden – indirekter Vorwurf an Russland
MUELHEIM AN DER RUHR, GERMANY - AUGUST 03: German Chancellor Olaf Scholz gives a statement to the media after inspected the Siemens gas turbine intended for the Nord Stream 1 gas pipeline in Russia at a Siemens Energy facility on August 03, 2022 in Muelheim an der Ruhr, Germany. The turbine underwent maintenance in Canada and was supposed to already be delivered to Russia for installation back into the pipeline, but Russian energy company Gazprom has so far refused to accept the repaired turbine, citing insufficient documentation. German authorities have refuted Gazprom's claim and say the Russian government is stalling. Russia is still supplying gas to Germany via Nord Stream 1, albeit at a much reduced flow. The two countries are at odds over the ongoing Russian war in Ukraine. (Photo by Andreas Rentz/Getty Images)

Bundeskanzler Olaf Scholz hat Russland indirekt vorgeworfen, Vorwände für die ausbleibenden Gaslieferungen zu nutzen.

Auch an anderen Stellen gehe es zu langsam voran, beklagte Russwurm. Er nannte den Brennstoffwechsel in Betrieben - weg von Gas zum Beispiel zurück auf Öl. „Viele Unternehmen können und wollen das, bekommen dafür aber nicht schnell genug eine immissionsschutzrechtliche Genehmigung“, sagte er. Dabei geht es um den Ausstoß von Schadstoffen. „Zum Krisenmanagement gehört es, dass Behörden Brennstoffumstellungen und andere Gaseinsparprojekte schnell genehmigen.“

Es sei sehr vernünftig, dass Unternehmen - ohne Entschädigung, allein aus Gründen der Versorgungssicherheit - von Gas zurück auf Öl wechseln wollen. „Dafür nutzen sie unter anderem Anlagen, die bereits bestehen und schon einmal genehmigt waren. Dass diese nun erneut ein langwieriges Genehmigungsverfahren brauchen, dafür habe ich kein Verständnis“, sagte Russwurm. Es falle auch in den Unternehmen schwer, diese Bremse der Verwaltung einzusehen. Es gebe Tausende von Unternehmen, die aktuell solche Genehmigungen bräuchten.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

„Höchste Priorität muss es sein, jetzt weiter die Gasspeicher zu befüllen.“

Siegfried Russwurm, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie

Russwurm forderte weiterhin ergänzende Schritte. Neben einem kurzfristigen Auktionsmodell für Unternehmen, um Gas einzusparen, brauche es auch ein zweites Instrument für die mittelfristige Freigabe von Gaskontingenten durch Unternehmen. „Sonst droht der Auktionsmechanismus am Bedarf der Industrie vorbeizuführen“, warnte Russwurm. Die Mehrkosten, sei es bei der Beschaffung anderer Energieträger oder der Abschaltung einzelner Produktionseinrichtungen, müsste der Staat zumindest anteilig ersetzen. „Höchste Priorität muss es sein, jetzt weiter die Gasspeicher zu befüllen.“

Entscheidung für Gas-Umlage: schwierig, aber richtig und wichtig

Das Auktionsmodell soll industriellen Verbrauchern Anreize bieten, Gas einzusparen. Im Kern geht es darum, dass Industriekunden, die auf Gas verzichten können, ihren Verbrauch gegen ein Entgelt verringern, das über den Markt finanziert wird - und sie das Gas zur Verfügung stellen, damit es eingespeichert werden kann.

Russwurm sagte zudem, die Entscheidung für eine Gas-Umlage sei schwierig gewesen, aber richtig und wichtig. Diese soll Gasversorgern zugutekommen, die zu hohen Preisen Ersatz für ausbleibende, günstigere Gasmengen aus Russland kaufen müssen. Mit Blick auf eine von Habeck genannte Spannbreite von 1,5 bis 5 Cent pro Kilowattstunde für die Gas-Umlage sagte Russwurm: „Wir brauchen eine verlässliche Obergrenze und eine zeitliche Streckung der Umlage, um Industrieunternehmen und private Haushalte nicht zu überfordern.“ Das gebe ihnen eine klare Planungsgrundlage.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Innerhalb der Bundesregierung läuft noch eine Abstimmung zwischen den Ministerien über eine Verordnung zur Umlage. Sie soll im Oktober für Firmen und Privathaushalte eingeführt werden. Bisher soll die Umlage zeitlich befristet bis zum 30. September 2024 gelten.

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken