Preissteigerung an der Tanksäule kompensieren

Spritsparend Autofahren – wie geht das?

Wer sich innerorts an die Richtgeschwindigkeit hält, spart Kraftstoff.

Wer sich innerorts an die Richtgeschwindigkeit hält, spart Kraftstoff.

München/Hannover. Es ist die Frage, die viele Autofahrerinnen und Autofahrer angesichts von Rekordpreisen an der Zapfsäule seit Monaten beschäftigt: Wie lässt sich beim Autofahren Geld sparen? Klar ist, die Preise für Benzin und Diesel werden auch auf absehbare Zeit hoch bleiben. Umso wichtiger, dass sich Autofahrerinnen und Autofahrer damit auseinandersetzen, wie sie möglichst spritsparend unterwegs sind.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer einige Regeln berücksichtigt, kann den Verbrauch deutlich verringern und beim Tanken bares Geld sparen. Selbst kleine Veränderungen können sich dabei auszahlen, denn in der Ausdauer liegt die Wirkung: Schon wer seinen durchschnittlichen Verbrauch um einen Liter pro 100 gefahrene Kilometer senkt, spart auf das Jahr gerechnet 150 Liter Benzin bei einer Fahrleistung von 15.000 Kilometern, gibt der Auto Club Europa (ACE) zu Bedenken. Laut ADAC lässt sich der Verbrauch sogar um bis zu 20 Prozent reduzieren.

So lässt sich beim Autofahren Sprit sparen

„Der Fahrstil ist ganz entscheidend“, sagt Andreas Hölzel vom ADAC. „Man sollte versuchen, mit dem Verkehr mitzuschwimmen“, so der Experte. Mit folgenden Tipps lässt sich während der Fahrt Sprit sparen:

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine vorausschauende Fahrweise mit möglichst konstanter Geschwin­digkeit senkt den Verbrauch. Häufiges und starkes Bremsen sollte vermieden werden, da dies Energie verschwendet. Wer vor sich eine rote Ampel sieht, sollte vom Gas gehen und beim Heranrollen die Bremswirkung des Motors nutzen, erklärt Hölzel. Wichtig: Der Gang sollte dabei eingelegt sein!

Auch hochtouriges Fahren reduziert den Benzinverbrauch. Die Faustregel lautet: Immer im höchstmöglichen Gang fahren, der Motor sollte allerdings nicht stottern. Der ACE empfiehlt, den ersten Gang nur zum Anrollen, maximal eine Fahrzeuglänge lang, zu nutzen. Schon ab 25 km/h sollte demnach in den dritten Gang geschaltet werden, ab 50 km/h sollte man obligatorisch im fünften Gang fahren, so der Auto Club.

Wer ein modernes Automatikauto fährt, kann den Spritverbrauch senken, indem kraftstoffsparende Fahrprogramme, wie etwa der „ECO-Modus“, ausgewählt werden.

Bei längeren Fahrten über die Autobahn kann man ganz einfach Benzin sparen, indem man etwas langsamer fährt. „Je höher die Geschwindigkeit, desto größer der Verbrauch“, erklärt Hölzel. Im Stadtverkehr sollte man sich möglichst an die Richtgeschwindigkeiten halten. Auf der Autobahn sei man mit etwa 130 km/h optimal unterwegs.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wer steht, sollte den Motor ausschalten. Auch das kann erheblich Benzin sparen. „Viele modernere Fahrzeuge haben bereits die Start-Stopp-Automatik“, sagt Hölzel. Aber auch bei älteren Modellen lohne sich das Abschalten, wenn man voraussichtlich mindestens 20 Sekunden steht.

Sprit sparen durch kluges Tanken

Auch beim Tanken gibt es Regeln, mithilfe derer sich effektiv Sprit sparen lässt. Entscheidend ist hier laut ADAC vor allem die Uhrzeit: „Zwischen 18 und 19 Uhr sowie zwischen 20 und 22 Uhr sind die Preise meist am niedrigsten“, sagt Hölzel. Im Tagesverlauf schwanke der Preis um bis 15 Cent pro Liter. Zwischen den Wochentagen gebe es stattdessen kaum noch Unterschiede.

Tank-Apps können eine hilfreiche Unterstützung bei der Suche nach dem günstigsten Angebot bieten. Das erzeuge einen Wettbewerb zwischen den Tankstellen, der die Preise im Gleichgewicht halte, so Hölzel. Der Experte rät aber davon ab, weite Umwege zur günstigeren Tankstelle zu fahren, da sich die Ersparnis durch den zusätzlichen Weg dann nicht mehr lohnt. „Sinnvoll ist es, sich entlang einer geplanten Strecke die günstigste Tankstelle auszusuchen“, erklärt Hölzel.

Spritverbrauch senken: auf diese zusätzlichen Faktoren kommt es an

Auch am Fahrzeug selbst lässt sich der Spritverbrauch durch mehrere Faktoren beeinflussen.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  • Einer davon ist das Gewicht: Unnötige Gegenstände sollten deshalb besser ausgeladen werden. Vor allem Dachträger, Dachboxen oder Fahrradträger steigern den Spritverbrauch laut ADAC signifikant. Das Gleiche gilt aber auch für Getränkekisten.
  • Auch zu wenig Luft in den Reifen kann den Verbrauch unnötig erhöhen. Deshalb sollte der Druck bei jedem zweiten Tankstopp überprüft werden, rät der ACE. Denn schon 0,5 Bar weniger im Reifen lasse den Kraftstoffverbrauch um rund 5 Prozent steigen. Der ADAC empfiehlt sogar die Anschaffung von Energiesparreifen. Damit lasse sich bis zu einem halben Liter Sprit pro 100 Kilometer sparen.
  • Wer sein Auto regelmäßig wartet, verhindert, dass Mängel und Schäden, die den Kraftstoffverbrauch erhöhen, unentdeckt bleiben.
  • Auch elektrische Geräte im Fahrzeug verbrauchen Sprit. Sie werden – über einen Generator – vom Verbrennungsmotor betrieben. Wer beim Autofahren Sprit sparen will, sollte also auf Beleuchtung, Lüftung, Klimaanlage, Komforteinrichtungen wie eine Sitz- oder Lenkradheizung achten und diese wenn möglich ausschalten. Selbstverständlich darf das nicht auf Kosten der Sicherheit gehen.
  • Schließlich raten die Experten dazu, das Auto für kürzere Strecken am besten ganz stehen zu lassen. Denn bei kaltem Motor verbraucht ein Auto am meisten Sprit. „Es spricht nichts dagegen, kürzere Strecken zu Fuß zu gehen oder auf Fahrrad, Bus oder Bahn umzusteigen“, sagt Hölzel. Besser für die Umwelt ist das ohnehin.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken