Cum-Ex-Skandal: Staatsanwälte durchsuchen frühere HSH Nordbank
:format(webp)/cloudfront-eu-central-1.images.arcpublishing.com/madsack/6NHIICFNABFCVP7EM34IDOW4UY.jpg)
Die HSH Nordbank war 2003 aus der Fusion der Landesbanken von Hamburg und Schleswig-Holstein hervorgegangen.
© Quelle: Frank Molter/dpa
Hamburg/Köln. Die Staatsanwaltschaft Köln hat im Zuge des Cum-Ex-Skandals am Dienstag Räume der früheren HSH Nordbank durchsucht. Das hat eine Sprecherin des Nachfolgeinstituts Hamburg Commercial Bank auf Anfrage bestätigt. Die Durchsuchung richtet sich demnach „nicht unmittelbar gegen die Bank, sondern diese wird als Dritte durchsucht“.
Die Kölner Staatsanwaltschaft bestätigte lediglich die Durchsuchung bei der Bank, wollte sich aber nicht zum Inhalt des Verfahrens äußern. Zuvor hatten WDR, NDR und „Süddeutsche Zeitung“ sowie das „Handelsblatt“ über die Durchsuchungsaktion berichtet.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
„Bank kooperiert mit Behörden“
„Die Bank kooperiert vollumfänglich mit den Behörden“, teilte die Sprecherin des Geldinstituts weiter mit. „Die HSH Nordbank hat bereits im Februar 2014 nach pro-aktiv veranlasster Prüfung des Sachverhalts Steuerrückzahlungen in Höhe von rund 126 Millionen Euro gezahlt.
Etwaige zu Lasten der Finanzkasse im Zusammenhang mit sogenannten Cum/Ex-Aktiengeschäften erlangte Steueranrechnungen hat die Bank damit ausgeglichen.“ Weitere Angaben wollte die Sprecherin mit Verweis auf ein laufendes Verfahren nicht machen.
RND/dpa