Höchst aggressive Unternehmensführung

Datenleak bei Uber: Interne Kommunikation aus den Jahren 2013 bis 2017 veröffentlicht

Ein Logo von Uber auf einer Autotür. Interne jetzt veröffentlichte Unterlagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber aus den Jahren 2013 bis 2017 geben tiefere Einblicke in das damalige aggressive Geschäftsgebaren des Unternehmens. (Symbolbild)

Ein Logo von Uber auf einer Autotür. Interne jetzt veröffentlichte Unterlagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber aus den Jahren 2013 bis 2017 geben tiefere Einblicke in das damalige aggressive Geschäftsgebaren des Unternehmens. (Symbolbild)

London. Interne jetzt veröffentlichte Unterlagen des Fahrdienst-Vermittlers Uber aus den Jahren 2013 bis 2017 geben tiefere Einblicke in das damalige aggressive Geschäftsgebaren des Unternehmens. So habe Uber versucht, Zusammenstöße zwischen Taxifahrern und seinen Chauffeuren zu Lobbyzwecken zu nutzen und während Behörden-Razzien auch in europäischen Städten Computer per Fernzugriff blockiert, geht aus Medienberichten auf Basis der internen Kommunikation am Montag hervor.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Mehr als 124.000 Dokumente wie E-Mails und Chatnachrichten wurden der britischen Zeitung „Guardian“ zugespielt. An der Auswertung dieser sogenannten Uber-Files waren das International Consortium of Investigative Journalists (ICIJ) und mehr als 180 Journalisten internationaler Medien beteiligt, darunter „Le Monde“, „El País“ und „Washington Post“. In Deutschland arbeiteten Reporterinnen und Reporter von NDR, WDR und „Süddeutscher Zeitung“ mit.

Hauptstadt-Radar

ersönliche Eindrücke und Hintergründe aus dem Regierungsviertel. Immer dienstags, donnerstags und samstags.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Dokumente bieten Einblicke in eine Zeit, in der Uber die Expansion forcierte

Die Unterlagen stammen aus einer Zeit, in der Uber unter dem Mitgründer und damaligen Chef Travis Kalanick auf eine aggressive internationale Expansion setzte. In der Anfangszeit versuchte das 2008 gegründete Unternehmen auch in Europa zum Teil sein US-Modell zu etablieren, bei dem Privatleute Fahrgäste in ihren eigenen Autos befördern. Nach dem Einschreiten von Regulierern gab Uber die Praxis auf, Spannungen mit Taxibranche und Behörden blieben jedoch über Jahre groß. Seit 2017 Dara Khosrowshahi den Spitzenjob bei Uber übernahm, distanzierte sich das Unternehmen wiederholt vom Geschäftsgebaren seines Vorgängers.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Auch nun hieß es in einer Stellungnahme des Unternehmens: „Wir haben und werden kein Verhalten in der Vergangenheit entschuldigen, das ganz klar nicht mit unseren gegenwärtigen Werten im Einklang steht. Stattdessen bitten wir die Öffentlichkeit darum, uns nach dem zu beurteilen, was wir in den vergangen fünf Jahren getan haben und was wir in den kommenden Jahren tun werden.“

In den Unterlagen ist unter anderem dokumentiert, wie Uber nach Protesten gegen die Firma in Frankreich im Jahr 2016 eine große Gegendemonstration organisierte, mit „15.000 Fahrern“ und „50.000 Kunden“, wie Kalanick in von der „Washington Post“ veröffentlichten Chatnachrichten schrieb. Er spielte demnach die Gefahr eines möglichen aggressiven Verhaltens der Gegenseite herunter: „Wenn wir 50.000 Passagiere haben, werden und können sie nichts tun.“ Zugleich schien er Risiken in Kauf zu nehmen: „Ich denke, es ist es wert. Gewalt garantiert Erfolg.“

Auch ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler gerät in Bedrängnis

Uber-Managerin Jill Hazelbaker schrieb der „Washington Post“ dazu: „Es gibt vieles, was unser damaliger Chef vor fast einem Jahrzehnt gesagt hat, das wir heute nicht dulden würden.“ Aber nie sei jemand bei Uber glücklich über Gewalt gegen einen Fahrer gewesen. Auch Kalanicks Sprecher entgegnete, dieser habe nie vorgeschlagen, dass Uber aus Gewalt gegen Fahrer Kapital zieht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Die Unterlagen belegen den Berichten zufolge auch den bereits seit Jahren bekannten umstrittenen Einsatz von zwei Software-Werkzeugen. Mit einem Namens Greyball wurde demnach die Anzeige in der Uber-App am Standort von Regulierungsbehörden so angepasst, dass keine Fahrzeuge angezeigt wurden. Mit einem „Kill Switch“ seien unter anderem während einer Razzia im Uber-Büro in Amsterdam Computer per Fernzugriff abgeschaltet worden.

Zudem bringen die Dokumente den renommierten deutschen Wirtschaftswissenschaftler Justus Haucap in Bedrängnis. Laut den Recherchen soll Haucap dem US-Unternehmen eine Auftragsstudie angeboten haben. „Das Angebot beinhaltet dabei nicht nur eine Gliederung, sondern streckenweise auch erstaunlich detaillierte Angaben über die zu erstellende Studie“, schreibt dazu die „Tagesschau“. Zudem habe Haucap Uber einen wohlwollenden Zeitungsartikel angeboten, der die „positiven Verbraucherwirkungen“ eines liberalisierten Taximarktes thematisieren sollte. Anfang Dezember 2014 sei dann ein entsprechender, als Meinungsartikel gekennzeichneter, Beitrag in der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ erschienen.

RND/sic/dpa

Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Verwandte Themen

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken