Sommer war stärker als erwartet

Deutsche Industrie erhält weniger Aufträge

Im Siemens-Werk in Amberg produzieren Mitarbeiter Technik, mit der Maschinen und Anlagen gesteuert und industrielle Fertigungen automatisiert werden.

Im Siemens-Werk in Amberg produzieren Mitarbeiter Technik, mit der Maschinen und Anlagen gesteuert und industrielle Fertigungen automatisiert werden.

Wiesbaden/Berlin. Die deutsche Industrie hat im August weniger Aufträge erhalten als im Vormonat, allerdings nach einem deutlich besseren Ergebnis im Juli. Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom Donnerstag lag der Auftragseingang im August 2,4 Prozent niedriger aDels im Juli. Analysten hatten mit einem moderateren Rückgang um 0,7 Prozent gerechnet. Die Entwicklung im Juli fiel allerdings wesentlich besser aus als bislang bekannt. Anstatt eines Rückgangs um 1,1 Prozent ergibt sich nach neuen Zahlen ein Zuwachs um 1,9 Prozent.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Angesichts der Entwicklung im Juli verliere der jüngste Auftragsrückgang an Brisanz, kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der Lichtensteiner VP Bank. „Und mehr noch, ohne die Berücksichtigung der volatilen Großaufträge ist sogar ein Auftragsplus im August von 0,8 Prozent zu vermelden.“ Im Detail gingen die Bestellungen von Vorleistungs- und Investitionsgütern zurück, während mehr Konsumgüter geordert wurden.

Opec+ will offenbar Ölfördermenge deutlich kürzen

Darauf einigten sich die Mitglieder der Organisation der ölfördernden Staaten am Mittwoch in Wien.

Nachfrage ging sowohl im In- als auch im Ausland zurück

Mit Blick auf die Herkunft der Aufträge fielen die August-Zahlen durchweg schwach aus. Sowohl im Inland als im Ausland ging die Nachfrage nach deutschen Waren zurück. Besonders deutlich fiel das Minus mit 3,8 Prozent für Länder aus der Eurozone aus. Aus Ländern außerhalb der Eurozone kamen 0,4 Prozent weniger Bestellungen als im Juli.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Unbezahlbar

Unser Newsletter begleitet Sie mit wertvollen Tipps und Hintergründen durch Energiekrise und Inflation – immer mittwochs.

Mit meiner Anmeldung zum Newsletter stimme ich der Werbevereinbarung zu.

Laut Bundeswirtschaftsministerium entwickelten sich die Bereiche „sonstige Fahrzeuge“ mit knapp minus 46 Prozent und „elektrische Ausrüstungen“ mit minus 16 Prozent schwach. Auch chemische Erzeugnisse seien weniger gefragt gewesen. Die besonders großen Bereiche Kraftfahrzeuge und Maschinenbau hätten hingegen mehr Aufträge erhalten. Zuwächse gab es auch bei pharmazeutischen Erzeugnissen und im Bereich Elektronische Datenverarbeitung (EDV).

Wirtschaftsministerium spricht von „Bremsspuren“ wegen des Ukraine-Kriegs und hoher Gaspreise

Die Industriekonjunktur zeige vor dem Hintergrund des Ukraine-Kriegs und der hohen Gaspreise deutliche Bremsspuren, kommentierte das Wirtschaftsministerium die Zahlen. „Der gedämpfte Ausblick für den restlichen Jahresverlauf spiegelt sich auch in einem abgekühlten Geschäftsklima und zurückhaltenden Exporterwartungen wider.“ Schon länger leidet die Industrie unter Engpässen im Welthandel. Hinzu kommen zum Teil drastische Preisanstiege vieler Vorprodukte und Rohstoffe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken