Mit Rücksendeetikett oder QR‑Code

DHL-Retouren: So klappt die Rücksendung der Pakete

Eine Mitarbeiterin der Deutsche Post DHL belädt ihr Fahrzeug mit Päckchen und Paketen.

Eine DHL-Mitarbeiterin belädt ihr Fahrzeug mit Päckchen und Paketen. Die Zusteller nehmen auch Retouren mit.

Beim Onlineshopping werden viele Pakete wieder zurück­geschickt, wenn die Ware nicht den Erwartungen entspricht. Über den Paket­dienst­leister DHL gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Päckchen zu versenden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

DHL-Retoure mit vorhandenem QR‑Code oder Retouren­schein

Im besten Fall liegt der ursprünglichen Sendung ein Rück­sende­etikett beziehungsweise Retourenschein bei oder es stellt einen QR‑Code zur Verfügung. Der Vorteil: Es ist kein eigener Drucker und Zusatz­aufwand für den Rückversand notwendig.

  1. Im ersten Schritt muss die Ware in die Original­verpackung, mit der sie geliefert wurde, zurückgelegt werden. Alternativ kann auch ein stabiler Karton verwendet werden, wenn die Ware dadurch nicht beschädigt wird. Wenn vorhanden, gehört das Rück­sende­formular mit in das Paket. Auf dem Formular muss beispiels­weise der Grund für die Rücksendung angegeben werden. Dann kann das Paket zugeklebt werden.
  2. Danach wird der Retourenschein auf das Paket geklebt. Aber Achtung: alte Versandlabel sollten entfernt oder unkenntlich gemacht werden. Das geht zum Beispiel mit einem schwarzen Filzstift. Alte Labels auf dem Karton, können im Zweifel dazu führen, dass DHL die Sendung nicht richtig zuordnen kann. Wenn der Versandhändler kein Rück­sende­etikett mitgeschickt hat, wird in der Regel ein QR‑Code (zum Beispiel in einer Mail oder App auffindbar) angeboten. In diesem Fall muss nichts auf das Paket geklebt werden. Einfach alte Etiketten vom Paket entfernen und den Code auf dem Smartphone zur Versandstelle mitbringen.
  3. Das Paket kann in einer DHL-Filiale, an einer Packstation, oder beim Zusteller abgegeben werden. Das Paket kann auch bequem zu Hause abgeholt werden, das ist allerdings kostenpflichtig. Der Service gilt von Montag bis Samstag, jeweils von 8 bis 20 Uhr. Die Abholung der Retoure oder Retouren kostet derzeit 3 Euro pro Auftrag.

DHL-Retoure ohne vorhandenen Retouren­schein

Wenn der Versandhändler, bei dem die Ware bestellt wurde, keinen Paketschein mitschickt, kann dieser selbst bei DHL erstellt werden. Positiver Nebeneffekt: Mit einem eigenen Rücksende­schein kann die Rücksendung in manchen Fällen online nachverfolgt werden.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  1. Möglicherweise muss in einem ersten Schritt beim Versand­händler abgefragt werden, wer die Rück­sende­kosten übernimmt und an welche Adresse die Retoure gehen soll. Möglich ist der Versand an eine Adresse, an eine Packstation oder an eine DHL-Filiale.
  2. Wurden diese Punkte geklärt, kann bei DHL im Onlineshop die Paketmarke erstellt werden. Dort müssen Größe und Gewicht des Pakets ausgewählt werden. Die Frankierung von Päckchen bis zu zwei Kilo kosten je nach Größe derzeit zwischen 3,99 und 5,49 Euro. Bei Paketen bis zu fünf Kilo betragen die Rück­versand­kosten aktuell 6,99 Euro. Bezahlt werden kann per Paypal, mit Kreditkarte oder Giropay.
  3. Danach kann der Artikel in die Original­verpackung (oder stabile Alternative) zurückgelegt werden. Die online erstellte Versandmarke kann dann zu Hause ausgedruckt werden. Alternativ kann man mit einem online erstellten QR‑Code und dem Paket in eine DHL-Filiale gehen. Dann wird das Versand­label dort gedruckt.
  4. Die Retoure kann in einer Filiale, einem DHL-Paketshop, an einer Packstation abgeben oder dem DHL-Zusteller mitgegeben werden. Durch die Erstellung der Marke im Shop kann man die Sendung tracken, bis sie wieder beim Versand­handel angekommen ist.

DHL-Retoure mit unverpackter Ware

Bei manchen Händlern und bestimmten Produkten gibt es die Möglichkeit, die Retoure unverpackt zurückzuschicken. So spart man sich den Verpackungs­aufwand und muss auch nichts ausdrucken.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
  1. Bei dem Versandhändler muss die Option, die Ware unverpackt zurück­zu­schicken ausgewählt werden. Dann wird ein QR‑Code zur Verfügung gestellt, den man auf dem Smartphone mit in eine DHL-Filiale nehmen kann. Die Abgabe in Paketshops oder Packstationen ist nicht möglich.
  2. Die Ware kann zusammen mit dem Code unverpackt in die Filiale gebracht werden. DHL stellt dort Papier­versand­taschen bereit, in die die Ware hineingelegt werden kann. Mit der Tasche geht man an den Schalter der Filiale und zeigt dort den QR‑Code vor.
  3. Nach Abgabe zahlt der Versandhändler eine Gutschrift für die Retoure. Gibt es Probleme mit der Gutschrift, ist der Versandhändler und nicht DHL Ansprechpartner für Fragen.

Wo können Retourenpakete abgegeben werden?

Wo die Retourenpakete abgegeben werden können, hängt von der Art des Versands ab. Egal, ob mit oder ohne Retourenschein oder unverpackt, kann das Paket in Postfilialen abgegeben werden. Davon gibt es rund 12.000 in Deutschland. Selbst verpackte Retouren können mit oder ohne Rücksende­etikett auch in DHL-Paketshops oder Packstationen abgeben werden. DHL hat über 11.000 Stationen deutschlandweit. Diese sind rund um die Uhr geöffnet und ohne Kundenkonto nutzbar. DHL bietet auf der Webseite eine Suche an, mit der Filialen, Paketshops und Packstationen in der Nähe gefunden werden können.

Eine weitere Option für den Retourenversand mit oder ohne Schein ist die Abgabe beim Zusteller. Wenn ohnehin ein Paket auf dem Weg nach Hause ist, kann online in der Paket­ankündigung oder Sendungs­verfolgung die Mitnahme durch den Paketboten kostenlos gebucht werden. Dann liefert der Zusteller das neue Paket und nimmt die alte Retoure mit. Dieser Service gilt allerdings nur, wenn im Paketwagen noch genügend Platz ist.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken