Dr. Oetker weist Foodwatch-Vorwurf zu Titandioxid zurück

Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker hat den Vorwurf der Organisation Foodwatch zurückgewiesen, dass bestimmte Produkte des Unternehmens den umstrittenen Farbstoff Titandioxid enthalten.

Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker hat den Vorwurf der Organisation Foodwatch zurückgewiesen, dass bestimmte Produkte des Unternehmens den umstrittenen Farbstoff Titandioxid enthalten.

Der Nahrungsmittelkonzern Dr. Oetker hat den Vorwurf der Organisation Foodwatch zurückgewiesen, dass bestimmte Produkte des Unternehmens den umstrittenen Farbstoff Titandioxid enthalten. Nachdem Foodwatch die Anschuldigung erhoben habe, sei von Dr. Oetker eine Untersuchung beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL) beauftragt worden, teilte ein Unternehmenssprecher am Samstag mit. “Die Ergebnisse des DIL bestätigen die Angaben von Foodwatch nicht. Wir haben keinen Grund, die Aussagen des DIL anzuzweifeln.”

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wegen gesundheitlicher Bedenken hat Frankreich den weißen Farbstoff Titandioxid in Lebensmitteln von Anfang 2020 an verboten. Der auch als E171 bekannte Zusatzstoff wird etwa in Süßigkeiten, Mozzarella oder Zahnpasta verwendet. Er soll Lebensmittel glänzender machen.

Foodwatch bezweifelt Untersuchung

Laut Foodwatch hatte im Sommer ein Test gezeigt, dass in vier Dr.-Oetker-Produkten Titandioxid in Nanopartikel-Form enthalten sei. Zudem sei die von Dr. Oetker angeführte Untersuchungsmethode ungeeignet, um die Nanopartikel nachzuweisen, so die Verbraucherorganisation.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Titandioxid kommt auch in Farben, Lacken oder Kunststoffen vor. Die europäische Chemikalienagentur ECHA schlug 2017 die Einstufung von Titandioxid in die Kategorie zwei vor – das heißt, dass die Substanz in Verdacht steht, bei Inhalation Krebs zu erregen. Die EU stufte den Stoff in Pulverform im September als Gefahrenstoff ein, verboten wurde Titandioxid nicht.

Dr. Oetker will nach Angaben der Neuen Westfälischen (NW) trotzdem auf das Pigment verzichten, im ersten Quartal 2020 soll die Produktion umgestellt werden.

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken