Erste Stadt in Deutschland: Tübingen führt Verpackungssteuer ein

Auf einen Pappbecher zahlt man ab 2021 in Tübingen 50 Cent Pfand.

Auf einen Pappbecher zahlt man ab 2021 in Tübingen 50 Cent Pfand.

Tübingen führt als erste Stadt in Deutschland eine Steuer auf Einwegverpackungen ein. „Die Wegwerfkultur in den Städten lebt davon, dass die Städte mit Millionenaufwand den Müll beseitigen“, sagte Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) am Freitag. Damit sei in der Universitätsstadt ab nächstem Jahr Schluss. In Imbissbuden, Bäckereien, Tankstellen und Metzgereien werden dann 50 Cent fällig für jeden Einweggetränkebehälter sowie für Einweggeschirr und -speiseverpackung, 20 Cent für jedes Einwegbesteckset.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Pro Mahlzeit werden maximal 1,50 Euro kassiert, wie eine Sprecherin der Stadt mitteilte. Der Gemeinderat beschloss die Abgabe am Donnerstagabend. Kritik kam vom Einzelhandelsverband.

Nach Angaben der Stadt Tübingen muss sie für die Beseitigung allein von Verpackungsmüll jährlich mehr als 700.000 Euro zahlen. Die neue Steuer betrifft nicht-wiederverwertbare Verpackungen von Mitnahme-Gerichten und Getränken wie beispielsweise Nudel- und Burgerboxen oder Kaffeebecher.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Wichtiges Signal gegen Vermüllung

Das baden-württembergische Umweltministerium begrüßte die Regelung. Sie sei ein wichtiges Signal gegen die zunehmende Vermüllung der Umwelt mit Einwegverpackungen, sagte eine Sprecherin in Stuttgart. Ähnlich äußerte sich der Gemeindetag Baden-Württemberg. „Ob die nun eingeführte Steuer die gewünschte Verhaltensänderung mit sich bringt, muss jetzt beobachtet werden“, sagte eine Sprecherin des Kommunalverbands. Wenn das gelinge, könnte das Tübinger Modell durchaus Schule machen.

Deutscher Städtetag: Keine andere Kommune hat diese Steuer

Die Landesvorsitzende des Bundes für Umwelt und Naturschutz, Brigitte Dahlbender, meinte: „Sowohl in Sachen Klimaschutz als auch in Sachen Ressourcenschonung ist die Abgabe richtungsweisend.“ Auch der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung erklärte, eine Steuer auf Einwegverpackungen aus der Systemgastronomie könnte eine positive Lenkungswirkung haben. „Denn bisher findet sich der überwiegende Teil der Einwegartikel bestenfalls im Restmüll.“

Nach Kenntnis des Deutschen Städtetags hat bisher keine weitere Kommune eine solche Steuer erhoben. 1998 hatte Kassel eine Verpackungssteuer einführen wollen, war aber vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Kritik am Pfand: Zusätzliche Bürokratie und kein Mehrwert

Die Einführung in Tübingen sei kein sinnvoller Lösungsansatz, sagte die Hauptgeschäftsführerin des Handelsverbands Baden-Württemberg, Sabine Hagmann. Mit Blick auf die anstehende Novellierung des Kreislaufwirtschaftsgesetzes und die Umsetzung der EU-Einwegplastikrichtlinie sei der Mehrwert eines kommunalen Alleingangs kaum zu erkennen.

Die EU-Richtlinie für Einwegplastik beinhaltet keine Regelungen zu Einwegverpackungen, wie das Umweltministerium mitteilte. Nach der Richtlinie sollen bestimmte Einwegprodukte wie Besteck und Geschirr aus Plastik, Strohhalme, Luftballonstäbe, Rührstäbchen und Wattestäbchen bis 2021 vom Markt genommen werden.

Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) bezweifelt unterdessen, ob Insellösungen wie Tübingens Verpackungssteuer das richtige Instrument seien. Die zuständige Industrie- und Handelskammer Reutlingen warnte vor zusätzlicher Bürokratie für die Betriebe.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

RND/dpa

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken