EU-Richter erlauben Subventionen für Atomkraftwerk

Das Atomkraftwerk Hinkley Point C wird gerade gebaut – 2023 soll es ans Netz gehen.

Das Atomkraftwerk Hinkley Point C wird gerade gebaut – 2023 soll es ans Netz gehen.

Luxemburg. Die Atomindustrie in der EU darf weiter auf Milliarden-Subventionen bauen. Das Gericht der Europäischen Union wies am Donnerstag eine Klage Österreichs gegen staatliche Finanzhilfen für das britische Atomkraftwerk Hinkley Point C ab.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige

Eine Förderung der Kernenergie auch mittels Anreizen decke sich mit dem Ziel der Euratom-Gemeinschaft, Investitionen im Bereich der Kernenergie zu erleichtern. Außerdem habe jedes Land in der EU das Recht, zwischen verschiedenen Energiequellen zu wählen, so das Gericht. Das Urteil sorgte für Empörung bei Grünen und Umweltschützern. Dagegen kann innerhalb von zwei Monaten vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) als höchste EU-Instanz vorgegangen werden.

Österreich hatte geklagt

Hinkley Point C ist der erste AKW-Neubau in Großbritannien seit Jahrzehnten. Das Atomkraftwerk soll 2023 ans Netz gehen. Aus Sicht Österreichs, das keine Atomkraftwerke hat, sind alternative Energieformen förderungswürdig, nicht aber die Kernkraft. Außerdem sei die Förderung wettbewerbsverzerrend, hieß es 2015 zur Begründung der Klage. Die EU-Kommission hatte die britischen Beihilfen 2014 genehmigt. Österreich hat eine ähnliche Klage gegen den Ausbau des ungarischen Atomkraftwerks Paks eingebracht.

Weiterlesen nach der Anzeige
Weiterlesen nach der Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Twitter, Inc., der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Die EU-Richter stützten ihr Urteil auf den Euratom-Vertrag von 1957, der die Förderung der Atomkraft erlaubt. Großbritannien hatte den AKW-Betreibern einen hohen garantierten Einspeisetarif für 35 Jahre zugesagt. Nach Berechnungen von Greenpeace lässt sich die britische Regierung den Reaktor in dieser Zeit rund 108 Milliarden Euro an Subventionen kosten.

Grüne: Alternative Energie geraten weiter ins Hintertreffen

„Ein schwarzer Tag für die Energiewende in Europa“, sagte die atompolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, Sylvia Kotting-Uhl, zu dem Urteil. Atomwillige Länder könnten sich nun auf wohlwollende Entscheidungen für horrende und völlig absurde AKW-Beihilfen verlassen. „Die heute schon tatsächlich viel günstigeren Erneuerbaren Energien geraten durch dieses Urteil ins Hintertreffen“, warnte die Grünen-Politikerin.

Die EU-Richter hätten „die Gelegenheit verpasst, um Atomenergie in die Geschichtsbücher zu verbannen“, meinte ein Sprecher von Greenpeace in Österreich. Die österreichische Regierung müsse den Kampf gegen die Atomlobby entschlossen weiterführen und gegen das Urteil Berufung einlegen. Steuerzahler würden zur Kasse gebeten, um veraltete Hochrisiko-Technologien zu finanzieren, die sonst am Strommarkt nicht bestehen könnten. Die rechtskonservative Regierung in Österreich will das schriftliche Urteil abwarten, bevor sie über weitere Schritte befindet.

Von dpa/RND

Mehr aus Wirtschaft

 
 
 
 
 
Anzeige
Anzeige
Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

 

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Letzte Meldungen

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Spiele entdecken